Für Fachinformatiker Systemintegration ist die Prüfung in zwei Bereiche unterteilt. Teil A ist ein Projekt, welches in der Firma geplant und umgesetzt wird. Hierzu wird ein Antrag eingereicht. Zur Benotung wird eine Dokumentation angefertigt und eine Präsentation gehalten.
Teil B ist eine schriftliche Prüfung, die aus drei verschiedenen Klausuren besteht. Diese behandeln Themen zu Systemintegration, allgemein Fachinformatiker und Wirtschaft/Soziales.
Um Teil A der Prüfung umsetzten zu können habe ich mich frühzeitig informiert, welche Projekte demnächst an unserem Standort umgesetzt werden. Aus verschieden Themengebieten habe ich mich dann für die Umsetzung der flächendeckenden WLAN-Ausleuchtung entschieden.
Man muss sich von der IHK das Projekt genehmigen lassen. Dadurch wird sichergestellt, das mit dem Thema die Erwartungen der Prüfung erfüllt werden können. In dem Projektantrag habe ich kurz beschrieben, wie die Gegebenheiten vor Ort sind und was ich alles in diesem Projekt umsetzen möchte. Nachdem dieser Antrag angenommen wurde, konnte ich mit meinem Projekt beginnen.
Durch die Unterstützung der Abteilung konnte ich das Projekt erfolgreich abschließen. Nach dem Projekt hatte ich noch eine Woche Zeit die Dokumentation zu schreiben. Hierbei waren meine Notizen, die ich während des Projektes angefertigt habe, sehr hilfreich. Die fertige Dokumentation wird über ein Online-Portal der IHK eingereicht.
Anschließend war die schriftliche Prüfung dran. Hierfür konnte ich einen einwöchigen Vorbereitungskurs besuchen. In diesem wurden alle häufig auftretenden Themen der verschiedenen Klausuren besprochen. Zusätzlich gab es Übungsmaterial für die weitere Vorbereitung. In der Abteilung konnte ich mir ein bisschen Zeit zum Üben einteilen.
Alle drei Klausuren werden an einem Tag innerhalb von vier Stunden geschrieben. Durch die gute Vorbereitung waren die meisten Themen gut lösbar. Somit war ich mir auch ziemlich sicher, dass ich die Prüfung bestanden habe. Nach ca. 3 Wochen konnte ich in dem Online-Portal der IHK meine vorläufigen Noten einsehen.
Jetzt fehlte nur noch die mündliche Prüfung. Hierfür erstellt man eine Präsentation zur Projektarbeit. Diese hält man vor einem Prüfungsausschuss, der aus 3-5 Personen besteht. Anschließend werden Fragen zu dem Projekt und allgemein zu IT-Themen gestellt. Das mündliche Prüfung dauert ca. 30 Minuten.
Ich bin relativ entspannt an diese Prüfung herangegangen, da ich die Präsentation vorher zwei bis drei Mal präsentiert hatte. Der Prüfungsausschuss bestand aus fünf Mitgliedern, die sehr interessiert an dem Projekt waren. Die anschließenden Fragen waren verständlich formuliert und mit dem Wissen aus der Berufsschule und der Umsetzung des Projektes leicht zu beantworten.
Direkt im Anschluss bekommt man seine Bewertung der Präsentation und das Gesamtergebnis mitgeteilt. Mit dem Bestehen dieser Prüfung ist die Ausbildung beendet und man kann ab dem nächsten Tag seine Arbeit als ausgelernte Kraft beginnen.