Hier möchten wir Euch ein paar Tipps für Eure Bewerbung und das Vorstellungsgespräch geben.
Bewerbung
Wie sieht eine perfekte Bewerbung aus?
Die „perfekte“ Bewerbung gibt es nicht. Generell achten wir aber auf
• einen guten Schulabschluss
• Interesse an handwerklich-technischen bzw. betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
• Serviceorientierung, Engagement und gute Umgangsformen
• Wille, uns nach der Ausbildung erhalten zu bleiben
Letztendlich sind nicht die Schulnoten, sondern die individuelle Persönlichkeit und Fähigkeiten ausschlaggebend!
Welche Dokumente muss ich meiner Bewerbung hinzufügen?
• Bewerbungsanschreiben
• Lebenslauf
• die letzten beiden Schulzeugnisse
• Bescheinigungen der absolvierten Praktika (falls vorhanden)
• Lebenslauf
• die letzten beiden Schulzeugnisse
• Bescheinigungen der absolvierten Praktika (falls vorhanden)
Ist ein Bewerbungsfoto Pflicht? Worauf sollte man dabei achten?
Nein, ein Foto ist nicht verpflichtend. Die häufigsten Fehler, die dabei gemacht werden, sind:
• zu viel Make-Up
• ungepflegtes Erscheinungsbild
• unpassende Kleidung
• Foto aus dem Fotoautomaten
Wer schon bei den Bewerbungsbildern nachlässig ist, zeigt dem potenziellen Arbeitgeber vor allem eines: kein ernsthaftes Interesse!
Was passiert mit meiner Bewerbung, nachdem ich sie versendet habe?
Zunächst erhältst Du eine automatisch generierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Wenn uns Deine Bewerbungsunterlagen überzeugt haben, wirst Du in der Regel zunächst zu einem Einstellungstest bei einem unserer Kooperationspartner eingeladen. Hast Du diesen Test erfolgreich absolviert, laden wir Dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
An wen richte ich mein Anschreiben?
Wenn Du vor dem Versenden Deiner Bewerbung telefonisch Kontakt zu uns aufgenommen hast kannst Du Deinen persönlichen Ansprechpartner direkt erfragen. Falls nicht, reicht ein „Sehr geehrte Damen und Herren“ aus.
Kann man sich online bewerben?
Ja, diesen Bewerbungsweg bevorzugen wir sogar. Klick dazu einfach auf den „Hier bewerben“-Button in unseren Stellenausschreibungen.
Vorstellungsgespräch
Dresscode?
Einen Dresscode gibt es nicht, allerdings kannst Du uns durch Deine Kleidung noch mehr über Deine Persönlichkeit verraten. Was Du jedoch vermeiden solltest sind:
• ungepflegtes Äußeres: schmutzige, unordentliche und unangemessene Kleidung, ungekämmtes Haar, dreckige Fingernägel
• zu gepflegtes Äußeres: zu stark riechendes Parfüm, zu viel Make-Up
• ungepflegtes Äußeres: schmutzige, unordentliche und unangemessene Kleidung, ungekämmtes Haar, dreckige Fingernägel
• zu gepflegtes Äußeres: zu stark riechendes Parfüm, zu viel Make-Up
Wie soll man sich verhalten?
Im Vorstellungsgespräch möchten wir Dich persönlich kennenlernen. Fachlich hast Du uns zu diesem Zeitpunkt bereits überzeugt, jetzt wollen wir sehen, ob Du auch persönlich zu uns passt. Du solltest Dich daher so präsentieren, wie Du bist – in einem normalen Gespräch, in dem Fragen von Deiner Seite ausdrücklich willkommen sind. Das zeigt uns, dass Du wirklich an einer Ausbildung in unserem Unternehmen interessiert bist.
Mit welchen Fragen muss ich rechnen?
Im Gespräch fragen wir auch nach den genauen Gründe für Deine Berufswahl, Deine Erwartungen an den Ausbildungsberuf sowie Deine Interessen. Du solltest also auf mögliche Fragen nach einem typischen Tag in dem Beruf und was den Beruf für Dich interessant macht spontan und ehrlich antworten können.
Wie kann man sich selbst vorbereiten?
• Stellenausschreibung kennen – und Fragen dazu stellen können
• Motivation für Ausbildung in genau diesem Ausbildungsberuf darlegen können
• Deine eigenen Stärken und Schwächen kennen
• Eine Vorstellung davon haben, welche Aufgaben Du als Auszubildender zu erledigen hast
• Deine Erwartungen an den Ausbildungsberuf und an das Ausbildungsunternehmen darstellen können
• Die Unternehmensbeschreibung kennen – zumindest eine Vorstellung davon haben, was der Ausbildungsbetrieb macht
• Motivation für eine Arbeit in genau diesem Ausbildungsbetrieb darlegen können – wieso möchtest Du zu uns?
• Motivation für Ausbildung in genau diesem Ausbildungsberuf darlegen können
• Deine eigenen Stärken und Schwächen kennen
• Eine Vorstellung davon haben, welche Aufgaben Du als Auszubildender zu erledigen hast
• Deine Erwartungen an den Ausbildungsberuf und an das Ausbildungsunternehmen darstellen können
• Die Unternehmensbeschreibung kennen – zumindest eine Vorstellung davon haben, was der Ausbildungsbetrieb macht
• Motivation für eine Arbeit in genau diesem Ausbildungsbetrieb darlegen können – wieso möchtest Du zu uns?