Mein Name ist Riko. Ich bin 25 Jahre alt und studiere im 6. Semester Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Fachhochschule Westküste in Heide. Mein 20-wöchiges Praxissemester habe ich bei der Firma Actemium Cegelec in Hamburg absolviert. Darüber hinaus habe ich das Unternehmen für weitere 8 Wochen durch eine freiwillige Verlängerung meines Praktikums unterstützt.
Schon nach einer kurzen Einarbeitungszeit durfte ich das Team, in dem ich mitwirken sollte, direkt in projektbezogenen Themen unterstützen. Während meiner Praktikumszeit durfte ich auch an anderen Projekten mitwirken und stets selbständig an einem eigenen Arbeitsplatz arbeiten.
Mein Hauptprojekt war die Automatisierung der Kattwykbrücke. Sie ist eine im südlichen Hafengebiet Hamburgs liegende Hubbrücke. Hierbei habe ich an der Visualisierung für die Bedienoberfläche der Anlagensteuerung gearbeitet. Mit der Software WinCC (TIA Portal) von Siemens wurden von mir verschiedene Bedienoberflächen erstellt, die es dem Anlagenfahrer ermöglichen, die Brücke zu steuern sowie diverse Anlagenzustände abzulesen. Außerdem fertigte ich dazu eine Dokumentation an, die dem Kunden die Bedienung der Bedienoberflächen näherbringt. Während meiner Arbeit wurden regelmäßig innerhalb des Teams und mit dem zuständigen Projektleiter die Fortschritte des Projektes besprochen.
Zu meinen weiteren Aufgaben innerhalb meines Praktikums gehörte das Programmieren von Steuerungsaufgaben. Neben den Siemens-Anwendungen konnte ich so z.B. auch Schneider mit Unity kennenlernen und anwenden. Interessant war auch das Konfigurieren und Programmieren eines Fernwartungsrouters mit SPS-Datenaustausch. Zusätzlich entwickelte ich im Rahmen des Projekts „Monteur 2019“ über die SmapOne-Plattform Smartphone-Apps, um interne Firmen-Prozesse zu modernisieren. Zum Ende des Praktikums konnte ich im Projekt Wasserwerk Heinbockel mitwirken. Das Wasserwerk sollte um eine zusätzliche Filtergruppe erweitert werden. Die Programmierung und Visualisierung der neuen Filtergruppe habe ich selbstständig durchgeführt.
Neben den spannenden Aufgaben an meinem Arbeitsplatz in der Firma gab es auch viele Möglichkeiten, im Außendienst verschiedene Baustellen kennenzulernen. So durfte ich unter anderem eine Wartung des Zugriffkontrollsystems für das Zentrum für Angewandte Luftfahrttechnik (ZAL) in Hamburg durchführen. Dabei konnte ich den direkten Kundenkontakt pflegen, sowie bei der Planung und der Wartung selber mitwirken.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir das Praktikum sehr gut gefallen hat. Die Atmosphäre in der Firma und der Umgang mit den Kollegen war sehr angenehm. Bei Fragen oder Problemen standen mir immer alle Türen offen. Während der Praktikumszeit konnte ich viele Einblicke in die verschiedenen Abschnitte eines Projektes sowie den diversen Tätigkeiten eines Ingenieurs in der Automatisierungstechnik erlangen. Aus diesen Gründen kann ich ein Praktikum bei der Firma Actemium Cegelec in jeder Hinsicht weiterempfehlen.