Author

Auszubildende, Duales Studium, Unkategorisiert, Unsere Beiträge

Homeschooling in Zeiten von Corona

In diesem Jahr ist vor allem die Corona-Krise sehr präsent. Nicht nur in den Betrieben hinterlässt sie ihre Spuren, sondern auch für uns Auszubildende und Duale Studenten hat sie Auswirkungen auf unsere Ausbildung. So machten die bundesweiten Einschränkungen auch nicht vor dem Schul- und Universitätssystemen halt. Präsenzveranstaltungen waren nicht mehr möglich, so dass alle Inhalte über Online-Veranstaltungen vermittelt werden sollten.

Um euch zu zeigen, wie wir mit den Veränderungen unserer Ausbildung aufgrund der Corona-Pandemie umgegangen sind, haben wir unseren Azubis und Duale Studenten folgende Fragen gestellt:

1. Wie hat Homeschooling bei dir stattgefunden?

2. Welche Vorteile/Nachteile gab es dadurch für dich?

3. Konnten Prüfunen stattfinden? Wenn ja, wie?

4. Wie hat Actemium dich beim Homeschooling unterstützt?

5. Wie kamst du mit dem Homeschooling zurecht (technisch/persönlich/organisatorisch)?

6. Was konntest du aus dem Homeschooling lernen?

Schaut man sich nun die Antworten unserer Azubis und Dualen Studenten an so stellt man gleich eine gewissen Ähnlichkeit der Wahrnehmung jedes Einzelnen fest.

Zusammengefasst hat die Corona-Pandemie mit Sicherheit allen ermöglicht, ihren Tagesablauf etwas flexibler zu gestalten. Natürlich war dabei auch ein hohes Maß an organisatorischer Fähigkeit und Selbstdisziplin gefragt. Allerdings war dies aufgrund der tollen Unterstützung von Actemium und der Bereitschaft unserer Azubis kein Problem. Wir haben die Situation gemeistert!

Fakt ist, dass dieser Zustand natürlich nicht für immer bleibt und auch wir hoffen, dass sich die Situation bald wieder verbessert. Im Zuge dessen, möchten wir allen weiterhin viel Erfolg in dieser schwierigen Zeit wünschen. Vielleicht sind unsere Erfahrungen und unsere Tipps für den ein oder anderen hilfreich. Gebt uns gerne ein Feedback dazu.

 

Euer Redaktionsteam 

Laura, Greta, Michelle und Annabell

Read more

Auszubildende, Home Slider, Unsere Beiträge

Mein Einsatz im technischen Büro (Hardware-Konstruktion)

Hi, ich bin Julian, Azubi zum Elektroniker für Betriebstechnik im 3. Ausbildungsjahr und möchte euch hier gerne von meinem Einsatz im technischen Büro der Business Unit Kühne +  Vogel Prozessautomatisierung Antriebstechnik GmbH, welche seit November 2018 zu Actemium gehört, berichten und meine Eindrücke der letzten Wochen im Bereich Hardware-Konstruktion mit euch teilen.  

Nachdem ich meine Abschlussprüfung Teil 1 erfolgreich absolviert hatte, ergab sich Ende des zweiten Lehrjahres die Möglichkeit, Einblicke im technischen Büro unserer Firma zu sammeln. Zielsetzung hierbei war es, die Tätigkeiten der Mitarbeiter kennenzulernen und zu schauen ob eine mögliche Beschäftigung nach meiner Ausbildung für alle Beteiligten vorstellbar und natürlich auch für mich interessant wäre.

Am ersten Tag wurde ich sehr angenehm begrüßt und habe meinen bestens ausgestatteten Arbeitsplatz für die nächsten Wochen zugeteilt bekommen. An dem darauffolgenden Tag hatte ich ein sehr konstruktives Gespräch mit dem Leiter der Elektrokonstruktion und meinem Ausbilder, in diesem tauschten wir unsere Ansichten, Vorstellungen und auch Zielsetzungen der nächsten zwölf Wochen aus. Seit nunmehr fünf Wochen bin ich im ‚TB‘ tätig und unterstütze die Mitarbeiter indem ich ihnen Arbeiten wie zum Beispiel Planänderungen mit EPLAN, Lagerbestandsaufnahmen oder auch die Aufbereitungen neuer Bestellungen von kommenden Aufträgen abnehme. Natürlich schau ich den Kollegen auch ab und zu über die Schulter, um die Abläufe eines neuen Projektes von Anfang der Planung bis hin zur Verwirklichung in der Fertigung besser nachvollziehen zu können.

Über die mir ermöglichte Chance diese Abteilung der Firma kennenlernen zu dürfen bin ich sehr dankbar und blicke positiv auf die noch anstehenden Wochen.

 

Julian

(Auszubildender 3. Lehrjahr Elektroniker für Betriebstechnik bei Kühne+Vogel PA in Roth)

Read more

Events/Sonstiges, Home, Unsere Beiträge

Happy New Year

Die letzten Tage des Jahres 2019 sind gezählt. Aber es gib keinen Grund traurig zu sein. Auch im Jahr 2020 warten wieder viele Neuigkeiten auf uns. Wir freuen uns schon, euch davon ausgiebig berichten zu können.

Wir wünschen euch ein schönes Neujahrsfest und einen guten „Rutsch“ ins neue Jahr.

Wir sehen uns in 2020

Read more

Events/Sonstiges, Home, Unsere Beiträge

Frohe Weihnachten

Nun ist es soweit, das Jahr neigt sich langsam den Ende und auch wir sind schon in Weihnachtsstimmung. An unserem letzten Redaktionsmeeting wünschen wir euch eine erholsame Weihnachtszeit und schöne Feiertage.

Euer Redaktionsteam

Read more

Events/Sonstiges, Unsere Beiträge

“ Christmas doesn´t come from a store, maybe Christmas perhaps means a little bit more“

Ein Zitat von  Dr. Suess zu Weihnachten

Passend zum Beginn der Adventszeit möchten wir eine DIY-Anleitung für einen selbstkreierten Adventskranz mit euch teilen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Nachmachen 😊

Schritt 1: Material

Was ihr benötigt:

  1. Styroporhalbring
  2. Tannenzweige
  3. Beliebiges Dekomaterial
  4. Kerzen  
  5. Büroklammern oder Befestigungsnadeln

In unserem Fall haben wir uns aus Sicherheitsgründen für LED-Kerzen entschieden und zum befestigen simple Büroklammern verwendet.

Schritt 2: Tannenzweige befestigen

Um die Tannenzweige an dem Styroporhalbring zu befestigen
haben wir lediglich die Büroklammern aufgebogen und die Zweige somit an den Kranz gesteckt, bis der Styroporring nicht mehr sichtbar ist.

Schritt 3: Dekorieren

Nun könnt ihr euch künstlerisch austoben. Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Die LED-Kerzen werden zwischen die Zweige gesteckt und nicht geklebt, damit die Kerzen problemlos ein- und ausgeschaltet werden können.

Möchtet ihr brennbare Kerzen verwenden empfehlen wir euch entweder mit Kerzensteckern oder mit einer Heißklebepistole zu arbeiten.

Haben die Kerzen ihren festen Platz, werden nun nach Belieben die Kugeln mit den Büroklammern durch die runde Öffnung ins Styropor angesteckt.

Fertig ist der Kranz. Günstig, schnell, Feuersicher und einfach SCHÖN!

So ein Kranz kann man dann nicht nur für Zuhause anfertigen, sondern ist auch eine schöne Geschenkidee zum ersten Advent.

Wir hoffen, dass mit der Anleitung kreative Köpfe geweckt worden sind und die Vorweihnachtszeit damit noch schöner wird. 

Euer Actemium AzubiBlog-Redaktionsteam

Read more

Auszubildende, Einstieg, Unsere Beiträge

Azubitag in der Digitalschmiede

Ich bin Greta und habe am 1.September mein duales Studium bei Actemium angefangen und durfte am Freitag, den 27.09.2019 an dem Azubitag teilnehmen und im Vorfeld auch bei der Vorbereitung helfen.

Beim Azubitag haben sich 66 Azubis des ersten Lehrjahres der VED-I gemeinsam mit ihren Ausbildern in der Digitalschmiede Frankfurt am Main getroffen, um sich auszutauschen. Von 9 bis 10 Uhr sind alle angekündigten Azubis mit ihren Ausbildern eingetrudelt und konnten sich bis es los ging mit Essen und Trinken versorgen und sich in der Digitalschmiede umsehen. Das Programm hat dann mit einer Einführung in das VINCI-Konzept durch Jörg Hehl (CFO VINCI Energies) angefangen und im Anschluss sind wir in drei Gruppen in die Workshops gestartet.

Meine Gruppe durfte zu Beginn in der Digitalschmiede bleiben. Bei dem Workshop Digitalisierung haben wir eine interessante Führung durch die Schmiede erhalten und haben nach der kurzen Mittagspause mit dem Arbeitssicherheits-Workshop weiter gemacht.

Hier wurde uns mit Hilfe vieler Beispiele nahegelegt, wie wichtig Arbeitssicherheit ist. Dies wurde Anhand von Bildern, einem Sicherungskasten und spielerisch mit der VR-Brille rübergebracht und wir hatten alle viel Spaß. Mit der Virtual Reality Brille durften wir in 5er Teams gegeneinander auf einer Baustelle Gefahren suchen und erkennen, was gar nicht so leicht war… 😉

Im Workshop Generationen-Mix wurden Unterschiede und Gemeinsamkeiten aller Generationen ermittelt und besprochen. Wir haben versucht uns in andere Generationen hinein zu versetzen und auch über unsere eigenen Werte nachzudenken. Dabei haben wir erstaunlich viele Gemeinsamkeiten bemerkt.

Zum Ausklang eines erfolgreichen Tages trafen sich alle wieder in der Digitalschmiede zu einem gemeinsamen Barbecue.

Für mich war es ein ganz besonders spannender Tag, da ich sehr viel bei der Vorbereitung dieses Events helfen durfte. Ich durfte die Namensschilder und die Feedbackbögen designen und war für den Anmeldeprozess zuständig. Mein duales Studium BWL hatte erst wenige Wochen vorher begonnen, deswegen war es besonders aufregend sofort bei einer Planung eines Events so viel helfen zu können.

Nun freue ich mich auf meine erste 2-monatige Phase in der Akademie.

Liebe Grüße, Greta

PS.: Übrigens haben wir ein Video zu unserem zweiten Azubitag. Schaut es euch gerne mal an: 

Read more

Auszubildende, Unsere Beiträge

Bericht über den Besuch der BU Stuttgart

Ich habe die BU Stuttgart im Zeitraum vom 11.06.19 bis 19.06.19 besucht. In dieser Zeit durfte ich meiner Kollegin Frau Vogel und meinem Kollegen Herr Uguz über die Schulter schauen.

Zunächst war es sehr schwierig für mich, gedanklich mitzukommen und alles zu verstehen. Dies lag daran, dass mir viele neue Vorgänge gezeigt wurden. Jedoch wurden mir diese immer klarer, je öfter wir sie in den zwei Wochen durchgegangen sind. Als erstes musste ich mir einen groben Überblick über die dortige Ordnerstruktur verschaffen, da diese ganz anders aufgebaut ist als unsere in Weil am Rhein.

Da am 14.06.2019 Halbjahresabschluss war, mussten wir noch bei einigen Projekten budgetieren und Rechnungen rausschicken. Dabei habe ich das Abrechnen nach Aufmaß kennengelernt. Auch habe ich gelernt, wie man eine Einzelrechnung „Taglohn“ nach Zeit und Aufwand erstellt. Da uns bei der Rechnungsstellung ein Fehler unterlaufen ist, konnte ich gleichzeitig noch lernen, wie man eine Rechnung storniert.

Nachdem der Monatsabschluss vorbei war und man wieder alles im System buchen konnte, wurde mir gezeigt wie man Projekte anlegt und wie man eine Montagenummer erzeugt beziehungsweise erweitert.

In dem Bereich Einkauf wurde mir gezeigt wie man vorgehen muss, wenn man eine Rechnung mit Bestellbezug und eine Rechnung ohne Bestellbezug buchen möchte. Zudem konnte ich zuschauen, wie man die Bestellanforderungen freigibt. Da in Stuttgart die Rechnungen ohne Wareneingang gebucht werden, müssen sie dort keine Lieferscheine verbuchen. Die Auftragsbestätigungen durfte ich selbstständig buchen, da ich diesen Vorgang bereits beherrschte.

An meinem letzten Tag in Stuttgart haben wir noch die angesammelten Bestellungen in die entsprechenden Ordner abgelegt, damit ich auch das Ablagesystem kennenlernen konnte.

In diesen zwei Wochen durfte ich sehr viel lernen, was mir viel Spaß gemacht hat. Nach meinem Besuch sind mir nun die unterschiedlichen Strukturen zwischen den verschiedenen Niederlassungen verständlicher, außerdem konnte ich die Arbeitskollegen besser kennen lernen und ganz viel Erfahrung sammeln. Meine erste „Geschäftsreise“ habe ich somit erfolgreich hinter mir.

Read more

Azubis, Steckbriefe

Cornelia Boeger



Name

Cornelia Boeger

Ausbildungsort

Frankfurt am Main

Bei Actemium seit

01.09.2018

Beruf

Data Scientist (Duales Studium)

Hobbys

Fußball, Musik hören


Mein Weg zu Actemium

Ich habe nach Unternehmen gesucht, die ein Duales Studium zu Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik anbieten und bin dabei auf Vinci Energies gestoßen und habe mich dann beworben.

Read more

Auszubildende, Unsere Beiträge

Velkommen til Norge på Framo

Willkommen in Norwegen bei Framo

Mein Name ist Jörn Hartlapp und ich mache eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. Im zweiten Ausbildungsjahr ging es für mich, mit Unterstützung der BU Actemium Montagepool, für drei Wochen nach Norwegen zur Firma Framo in Fusa.

Abbildung 1: Das Framo Betriebsgelände mit Anlegekai in Fusa sieht man jeden Morgen schon vonder Fähre aus.

Durch Kontakte der Mobilitätsberater der IHK und HWK bin ich nach langer Vorbereitungszeit im Mai in Bergen, Norwegen gelandet. Dann hieß es jeden Werktag morgens für mich mit dem ersten Bus zur Fähre und nach Fusa übersetzen. Ich habe drei spannende Wochen erleben dürfen. Framo ist ein international führender Produzent von Marine-Hochleistungspumpen. Während meiner Zeit bei Framo habe ich täglich im electronic test department, gemeinsam mit einem norwegischen Automatisierungs-Azubi die control panels für cargopumps, feedpumps und Scania Diesel controls getestet. Wir haben die Anlagen mit umfangreichem Test-Equipment verbunden und so in der Simulation ein komplettes Schiff angeschlossen. Vor Auslieferung an den Kunden wird jede Funktion, jeder Betriebsfall und jeder Fehlerfall getestet und damit alles einem final-check unterzogen.

Ein Erasmus-Praktikum soll zum einen die Fremdsprachenkenntnisseverbessern, aber mit sehr guten, fließenden Englischkenntnissen kann man viel einfacher sofort in den Arbeitsalltag einsteigen und bei allen Themen mitschwimmen.

Abbildung 2: Cargo pump controls und Scania Diesel controls sind im Testraum des electronic test

department platziert.

In der Ausbildung in Deutschland hatte ich bisher nur mit Steuerungen von Siemens zu tun, es war sehr spannend bei Framo auch andere Hersteller, wie Mitsubishi, Allen Bradley oder HMI von Beijer im Betrieb zu sehen. Selbstverständlich hatte ich auch Gelegenheit das Land und die Norweger kennenzulernen. Ich habe meine ersten Airbnb-Erfahrungen gemacht und war überrascht vom Urvertrauen vieler Airbnb-Hosts. Manche haben mir einfach den Tür Code ihrer privaten Wohnung geschickt und ein paar großartige Tage gewünscht, ohne selbst zu Hause zu sein. Andere haben mir kurzfristig mitgeteilt, dass sie in zwei Tagen nach Venedig fliegen und mich darum gebeten, ihre Hühner zu Füttern und die Eier aus dem Hühnerhaus zu holen.

Abbildung 3: Jörn Hartlapp, Actemium Azubi im 2.

Lehrjahr zum Elektroniker für Automatisierungstechnik,

2019 als Erasmus-Praktikant in Norwegen

Ohne norwegisches Einkommen erlebt man sofort und unmittelbar den Preisschock an jeder Kasse. Ich hatte mich selbst nach zwei Wochen nicht darangewöhnt. Als ich meinen norwegischen Kollegen abends auf ein Bier einladen wollte, und ich für 2 Bier und eine Vorspeise mit Kreditkarte zahlen musste, weil Bargeld von 50 EUR nicht ausreichte.

Rundum habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt und wahnsinnig interessante und vielfältige Dinge gelernt, was in dieser konzentrierten Form zu Hause wahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre. An dieser Stelle nochmal Vielen Dank an alle Unterstützer und Actemium für diesen großartigen Einsatz während meiner Ausbildung.

Read more

Duales Studium, Unsere Beiträge

Chile Teil 4 – Abschluss einer ganz besonderen Erfahrung

Gegen Ende des Semesters standen dann unsere Abschlussprüfungen an. Zu Beginn des Semesters, waren wir alle noch aufgeregt wie die Abschlussprüfungen in Chile denn aussehen werden. Als wir allerdings das Studien- und Universitätssystem von Chile verstanden haben, konnten wir feststellen, dass die Abschlussprüfung nur einen Teil unserer Gesamtnote ausmacht. Während in Deutschland die Note für einen Kurs zumeist vollständig von der ersten und einzigen Prüfung am Ende des Semesters abhängt, wird dies hingegen in Chile auf einzelne Teilprüfungen im Verlauf des Semesters aufgeteilt. In Chile bewertet man die Abschlussprüfungen nur mit einem Teil von ca. 30% in Bezug auf die Gesamtnote. Hat man nun während des Semesters schon für entsprechend gute Leistungen gesorgt, so wird dadurch der persönliche Leistungs- und Erwartungsdruck für das Ende des Semesters gemindert.

Nach unseren Prüfungen war der Zeitpunkt gekommen, den ich und meine Kommilitonen so lange gefürchtet hatten. Ein halbes Jahr Auslandsaufenthalt neigt sich dem Ende. Nachdem wir alle unsere Prüfungen abgelegt und erfolgreich abgeschlossen hatten, hieß es Abschied nehmen. Für die Einen bedeutete dies, direkt wieder die Heimreise anzutreten. Andere hingegen konnten sich noch auf eine paar schöne Tage in Südamerika freuen.

Auch ich habe die Chance genutzt, um mir nach meinen Prüfungen ein paar Tage frei zu nehmen. Also habe ich mich auf den Weg gemacht und habe mir die an Chile angrenzenden Länder Bolivien und Peru mal genauer angeschaut. Mit einer Reise durch Südamerika wollte ich mein bislang perfektes Auslandssemester entsprechend abschließen, was mir auch voll und ganz gelungen ist.

Ich habe im meinem Auslandssemester unersetzbare Erfahrungen gemacht, viele interessante neue Menschen kennengelernt, atemberaubende Landschaften besucht und schließe nun dieses Kapitel mit absoluter Dankbarkeit ab.

Muchas gracias por todo Chile!

Read more