Unkategorisiert Category

Events/Sonstiges, Unkategorisiert, Unsere Beiträge

Girls‘ Day 2023: Actemium, VINCI Energies, Ludwig Hammer und Axians setzen auf Digitalisierung und erneuerbare Energien

Am 27.04.2023 hat auch bei uns der Girls‘ Day stattgefunden, eine Initiative zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. In diesem Jahr haben sich Actemium, VINCI Energies, Ludwig Hammer und Axians zusammengeschlossen, um eine Vielzahl von spannenden Workshops und Veranstaltungen zu organisieren, die den Teilnehmerinnen einen Einblick in die Welt der Technik und Digitalisierung bieten.

Die Veranstaltungen konzentrierten sich auf wichtige Themen wie Digitalisierung, Diversity, Interaktive Führung durch die Digital Schmiede (mit VR-Brille und Meister Technik) und erneuerbare Energien. Die Teilnehmerinnen hatten die Gelegenheit, in verschiedene technische Bereiche einzutauchen und wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige Karriere zu sammeln.

Die Digitalisierung ist ein zentrales Element in der heutigen Arbeitswelt, und die Workshops vermittelten den Teilnehmerinnen wertvolle Kenntnisse über die verschiedenen Anwendungsbereiche. Dabei wurden innovative Technologien wie Virtual Reality (VR) genutzt, um die Mädchen und jungen Frauen auf spielerische Weise für technische Berufe zu begeistern.

Ein weiteres Highlight des Girls‘ Day war die interaktive Führung durch die Digital Schmiede. Hier konnten die Teilnehmerinnen mittels VR-Brille und Meister Technik selbst Hand anlegen und einen realistischen Einblick in die Arbeitsabläufe einer modernen Produktionsstätte erhalten.

Wir legten auch großen Wert auf die Vermittlung von Wissen im Bereich erneuerbarer Energien. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit erhielten die Teilnehmerinnen einen Einblick in zukunftsweisende Technologien und Projekte, die darauf abzielen, eine umweltfreundlichere Energieversorgung sicherzustellen.

Diversity wurde ebenfalls großgeschrieben. Wir betonten die Wichtigkeit von Vielfalt und Chancengleichheit in technischen Berufen und ermutigten die Teilnehmerinnen, ihre individuellen Stärken und Interessen zu erkennen und selbstbewusst zu verfolgen.

Der Girls‘ Day 2023 von Actemium, VINCI Energies, Ludwig Hammer und Axians war ein voller Erfolg und bot jungen Frauen eine einzigartige Gelegenheit, technische Berufe hautnah zu erleben und sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren zu lassen. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement der beteiligten Unternehmen, die nächste Generation von Fachkräften zu fördern und Vielfalt in der Arbeitswelt zu unterstützen.

Read more

Events/Sonstiges, Unkategorisiert, Unsere Beiträge

Weihnachtsbowling in Frankfurt

In der Weihnachtszeit haben Besinnlichkeit und Feste eine große Bedeutung. Somit gehören Weihnachtsfeiern, sei es im Freundeskreis oder in der Firma, zum Weihnachtsalltag mit dazu.

Auch wir hatten im Dezember unsere Weihnachtsfeier mit allen Kolleginnen und Kollegen aus der Personalabteilung und der Entgeltabrechnung. Nach der Arbeit ab hieß es für uns: auf zur Bowling World nach Frankfurt.

Für die Stärkung zwischen den Spielen gab es ein Burger Buffet, an dem wir zuschlagen durften. Auch für die 6 Besten mit den meisten Punkten am Ende der 2. Runde gab es eine Kleinigkeit. Jedoch gingen auch alle anderen am Ende des Abends nicht leer aus 😉

Zusätzlich zum Bowling-Event brachte noch jede Kollegin und jeder Kollege ein nachhaltiges Wichtelgeschenk mit, die dann unter allen ausgelost wurden.

Nach dem offiziellen teil der Feier, konnte man je nach belieben noch weitere Runden Bowling spielen, oder aber beim Tischkicker gegeneinander antreten.

Insgesamt war es ein schöner Abend, an dem alle Spaß hatten und es viel gelacht wurde. Ein rundherum gelungener Jahresabschluss.

Jonas & Elena

Read more

Einstieg, Home Slider, Unkategorisiert, Unsere Beiträge, Wir bilden aus

Interview zum Thema Berufsorientierung

Hallo liebe Blog-Leser und Blog-Leserinnen,

fast jeder beschäftigt sich in seinem Leben mit der Frage „Welcher Beruf passt zu mir?“. Wir, das Redaktionsteam, haben uns auch mit dieser Frage beschäftigt und wissen, wie herausfordernd das Thema sein kann. 

Deswegen wollen wir unsere Erfahrungen und Tipps mit euch teilen. 

Viel Spaß beim Lesen! 🙂

Welche Arten der Berufsorientierung hast du im Vorfeld zu deiner Berufswahl in Anspruch genommen?

Was war der ausschlaggebende Punkt, der dich in deiner Berufswahl bestärkt hat? (bspw. Gespräche mit bestimmten Personen)

Was ist dein ultimativer Tipp, um herauszufinden, welcher Beruf zu dir passt?

Wie bist du auf Actemium aufmerksam geworden und was hat dich überzeugt, dich zu bewerben?

Read more

Auszubildende, Events/Sonstiges, technische Ausbildung, Unkategorisiert, Unsere Beiträge

Girls Day als Mechatroniker:in

Hallo zusammen, 

mein Name ist Helena Thurm. Ich absolviere
derzeit eine Ausbildung zur Mechatronikerin bei der Firma Actemium. Aktuell
befinde ich mich im ersten Lehrjahr und würde euch gerne anlässlich des
diesjährigen Girls Days etwas über den Beruf Mechatronikerin erzählen und um
euch zu zeigen, was mich daran begeistert und vor allem um Frauen und Mädchen
Mut zu machen, den Beruf zu ergreifen.

Im Wort „Mechatronikerin“ Stecken drei Hauptbegriffe,
welche auch in der Ausbildung aufgegriffen werden: Mechanik, Elektronik und
Informatik. Man braucht jedoch keine Angst haben, wenn man keine Vorkenntnisse
hat, denn im ersten Lehrjahr bekommt man alle Grundlagen der Mechatronik beigebracht
und kann diese festigen. Dabei steht der elektrotechnische Bereich erstmal im
Vordergrund. Da aber nicht nur die Elektronik ein Bestandteil der Ausbildung
ist, haben wir auch in regelmäßigen Abständen Wochen, in denen wir die Mechanik
thematisieren. Die Informatik wird erst im weiteren Verlauf der Ausbildung
behandelt.

Während dem ersten Lehrjahr kann man in jede Abteilung (wie
z.B. Schaltschrankbau, Analysetechnik oder Montage) etwas reinschnupper und
sich selbst an Übungswerkstücken ausprobieren. Im zweiten Lehrjahr ist man dann
für längere Zeiträume in einer bestimmten Abteilung und hat so die Chance sich
intensiver mit dem jeweiligen Thema zu beschäftigen. Auch in Bezug auf Weiterbildung
und Karriere hat man bei Actemium viele Möglichkeiten.

Aber wie bin ich denn nun zu Actemium und dem
Ausbildungsberuf gekommen? Für mich stand früher immer fest, dass ich etwas mit
Autos machen möchte. Deswegen habe ich bei verschiedenen Auto-Herstellern an
dem Girls-Day teilgenommen. Jedoch konnte ich dabei feststellen, dass der Ausbildungsberuf
KFZ-Mechatronikerin nicht der Richtige für mich ist. Da ich aber immer noch Interesse
an dem Beruf Mechatronikerin hatte, habe ich mich nun nach diesem umgeschaut
und bin auf der Arbeitsmesse Leipzig auf die Firma Actemium aufmerksam geworden.
Dort hat mich das freundliche Entgegentreten so überzeugt, dass ich mich dazu
entschied an dem Summer Camp 2019 teilzunehmen. Das Actemium Summer Camp bietet
Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klasse die Möglichkeit sich bei
spannenden Projekten zu beteiligen und ihr Interessen an Naturwissenschaften
und Technik zu vertiefen. Am Ende der drei Tage des Summer Camps wurde mir dann
ein Praktikumsplatz angeboten. Nach dem Praktikum bewarb ich mich um eine Ausbildungsstelle
als Mechatronikerin.

Jedoch hat Corona auch meinen Arbeitsalltag während der
Ausbildung beeinflusst. Unsere Ausbildungsstätte, das AVO, durfte von
Weihnachten bis Anfang März meines ersten Ausbildungsjahres nicht öffnen und
somit musste auch viel Unterrichtsstoff nachgeholt werden. In diesen Wochen waren
die Auszubildenden von Actemium Vorort im Betrieb und konnten so schon alle
Fassetten die Actemium zu bieten hat kennenlernen. Jede Woche ist zurzeit eine Überraschung
für uns alle, aber wir machen das Beste daraus.

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig aus meinem Alltag als Mechatronikerin
erzählen und euch mit meinen Erfahrungen ein wenig Mut machen, euch in das
Berufsleben zu stürzen. 

Helena

Read more

Karriere, Nach der Ausbildung, Unkategorisiert, Unsere Beiträge

Personalakten jetzt digital. Die Einführung eines Tools für die Personalabteilung.

Hallo, ich bin Martin, ehemaliger Azubi zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Actemium Cegelec GmbH. Gegen Anfang meines 3. Ausbildungsjahres wurde mir die Möglichkeit geboten, an der Einführung eines Programms für die Personalabteilung teilzunehmen.

Das Programm heißt Enaio und ist ein Tool zur Verwaltung von Personalakten und den zugehörigen Dokumenten. Eine sogenannte Enterprise Content Management-Software (ECM). Diese soll Informationen und Dokumente schnell und sicher finden, transparent verwalten, sie gezielt verteilen und revisionssicher archivieren. Es soll durch die Personalabteilung genutzt werden, um die Arbeit mit Personalakten zu vereinfachen und diese in digitalisierter Form zur Verfügung stellen. Dadurch soll eine unternehmensübergreifende Verwaltung durch die einzelnen Gesellschaften vereinfacht werden.

Damit ich einen Einblick und ein Verständnis für die Nutzung des Programmes bekommen konnte, wurde ich auf eine Schulung entsendet. Diese fand in Berlin direkt beim Hersteller statt. In der mehrtägigen Schulung lernte ich nicht nur die Anwender-Seite kennen, sondern auch was sich dahinter verbirgt, um das Programm überhaupt im eigenen Unternehmen einsetzen zu können und welche Möglichkeiten es bietet.

Nach der Schulung begannen meine Arbeiten an dem Projekt, von denen ich hier einige kurz aufzählen möchte.

Zu meinen Aufgaben bei diesem Projekt gehörten unter anderem das Abbilden der Struktur der VED-I und die Zuweisung aller Kostenstellen aus dem SAP. Des Weiteren habe ich die Software für die Personalabteilung bereitgestellt und installiert. Damit der Zugriff für die Personalabteilung möglich wurde sind die Anmeldekonten angelegt und die Berechtigungen für die einzelnen Personen erstellt bzw. verteilt worden. Somit wurde der Zugriff auf die Akten den entsprechenden Sachbearbeiter/in zugewiesen.

Folglich mussten natürlich zunächst einmal alle Dokumente digitalisiert werden. Dies geschah in mehreren Schritten und wurde dann den einzelnen Personen zugeordnet. Für die Zukunft sind natürlich noch weitere Funktionen geplant, die in dem Programm abgebildet werden sollen. Dazu gehören zum Beispiel automatisierte Abläufe, um die Arbeit unter den Mitgliedern der Personalabteilung zu erleichtern.

Das Projekt hat mir sehr viel Spaß bereitet. Der Austausch zwischen den einzelnen Abteilungen war eine interessante Erfahrung für mich als Azubi. Zum Abschluss kann ich sagen, dass ich mich freue als Azubi die Möglichkeit erhalten zu haben sich in ein solches Projekt einzubringen.

Martin

Read more

Auszubildende, Einstieg, Karriere, Nach der Ausbildung, Unkategorisiert, Unsere Beiträge

Zwei Ausbildungsberufe im Vergleich

Mit dem Beginn einer dualen Berufsausbildung bei Actemium stehen einem alle Türen offen, denn sie verspricht praxisnahes lernen und für viele einen schnellen Einstieg in das Berufsleben. Nichtsdestotrotz sollte die Wahl des Ausbildungsberufs gut durchdacht sein, denn sie begleitet einen über mehrere Jahre hinweg und legt den Grundstein für die zukünftige Berufslaufbahn. Da sich aber manche Ausbildungsberufe inhaltlich nur minimal voneinander unterscheiden, gestaltet sich die Entscheidung oftmals schwierig. Um euch diese zu erleichtern, geht es in diesem Beitrag um die Unterschiede der zwei Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau und Bürokaufmann/-frau, in denen wir, Leon und Annabell, zurzeit bei Actemium ausgebildet werden.

 

Der
Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau

Eine Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau bei Actemium ist alles andere als eintönig, und wer Angst hat ausschließlich monotone Büroarbeit zu verrichten, kann beruhigt sein. Während der Praxisphase durchläuft man eine Vielzahl interessanter Abteilungen, in denen man immer wieder aufs Neue gefordert wird. Je nach Abteilung sind telefonische Verhandlungen mit Lieferanten oder die finanzielle Betreuung eines Projekts Teil des Berufsalltags und gute Englischkenntnisse sind quasi ein Muss für jeden Industriekaufmann. Neben Einblicken in die Personalabteilung als auch in den Einkauf, lernt man wie man sich und seine Arbeit strukturiert und organisiert sowie die wirtschaftlichen Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens.

Hat man gerade keine Praxisphase, befindet man sich in der Berufsschule und wird auf die IHK-Abschlussprüfung vorbereitet. Hier durchläuft man mehrere interessante Lernfelder, welche sich vom Erfassen und Dokumentieren von Wertströmen über die Personalwirtschaft bis hin zum Erstellen eine Unternehmensstrategie erstrecken. Man lernt Investitions- und Finanzierungsprozesse zu planen und umzusetzen, verschiedene Verhandlungsstrategien, um möglichst wirtschaftlich einzukaufen, wie man einen Jahresabschluss durchführt und vieles mehr.

Ist die duale Berufsausbildung abgeschlossen stehen einem alle Türen offen. Hat man sich gut in das Team integriert und entsprechende Leistungen erbracht kann man übernommen werden und sofort ins Berufsleben eintauchen. Du hast also die mittlere Reife erreicht, kannst gut mit Zahlen und bist ein wahres Organisationstalent? Dann scheint eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei Actemium genau das richtige für dich zu sein..

Der
Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ist man einmal als
Kauffrau/-mann für Büromanagement ausgebildet, hat man den ersten Grundstein
für eine erfolgreiche Berufslaufbahn gelegt und dir stehen alle Wege offen.
Denn in welchen heutigen Unternehmen gibt es keine Büroarbeitsplätze? Als
Voraussetzung für die Ausbildung ist eine gute Mittlere Reife gewünscht und
dann kann es schon losgehen.

Actemium wird dir eine weite
Brandbreite an Einblicken in die Berufswelt und die zu lernenden Themen und
Fähigkeiten geben können. Aufgrund der Größe unseres Unternehmens und der guten
Kommunikation ist es den Azubis möglich durch die verschiedenen Abteilungen
unseres Unternehmens zu
rotieren. In der Personalabteilung, Entgeltabrechnung, Finanzbuchhaltung und
unserem Einkauf wirst du arbeiten und lernen können.

Vor allem wirst du einen Großteil deiner Ausbildung in
unserer firmeneigenen Akademie verbringen, da in diesem Fachbereich besonders
deine organisatorischen Fähigkeiten gefördert werden. Die Ausbildung
geht in der Regel drei Jahre. Die zu lernenden Themen werden über eine
Berufsschule und den Betrieb abgedeckt. Bei guter Führung können Azubis ihre
Ausbildung auf 2-2 1/5 Jahre verkürzen.

Zur Prüfung stehen den Azubis
weiter Wahlqualifikationen zur Auswahl. Für eine, von der IHK gestellten
Wahlqualifikationen, entscheidest du dich vor dem Beginn deiner Ausbildung. Für
mich habe ich die Wahlqualifikation „Assistenz
und Sekretariat“ ausgewählt, da mich dieser Arbeitsbereich besonders
interessiert und ich mich gerne dahin entwickeln möchte.

Annabell & Leon

Read more

Auszubildende, Unkategorisiert, Unsere Beiträge

Mein Einsatz in Köln

Während einer Ausbildung zum Industriekaufmann durchläuft man in der Regel alle Abteilungen seines Ausbildungsbetriebs, man lernt grundlegende Aufgaben zu lösen, und arbeitet einer Vielzahl von Kollegen zu. Was viele in dieser Zeit vermissen, sind Abwechslungsreiche Aufgabengebiete, die Möglichkeit Eigeninitiative zu übernehmen und vor allem, sein Ausbildungsunternehmen auch mal aus einem anderen Blickwinkel zu  betrachten.

Um mir dies zu ermöglichen, hatte sich meine Ausbildungsbetreuerin bei Actemium etwas Besonderes ausgedacht, denn für meinen nächsten Einsatz, sollte es zum Schwesterunternehmen Axians nach Köln gehen. Axians ist die ICT Marke von Vinci Energies und dient seinen Kunden als 360° Partner von IT-Infrastrukturen, über smarte Lösungen und Branchensoftware bis hin zum IT-Betrieb oder Services. Der Standort in Köln mit integriertem Lager, fungiert als Schnittstelle für alle Hardware Lieferungen, und verteilt diese von dort aus in die ganze Welt. Da Logistik ein Teil jeder Industriekaufmannausbildung ist war dies natürlich ideal, und ich konnte meinen Einsatz kaum abwarten.

In Köln angekommen, fiel mir sofort die angenehme Arbeitsatmosphäre auf, die wie mir gesagt wurde, für IT-Unternehmen so üblich ist. Ich wurde jedem vorgestellt und anschließend ins Lager gebracht. Dort türmten sich Palettenweise Elektronikzubehör, welches eingelagert oder für den Versand vorbereitet wurde. Viele Arbeitsschritte wie der Wareneingang liefen elektronisch ab, um einen Überblick über die vielen LKW Ladungen zu behalten, die täglich im Lager eintrafen. Andere Aufgaben hingegen wurden wie gewohnt per Hand erledigt, wie zum Beispiel das Packen und Sichern von Paletten, welche für den Weitertransport vorbereitet werden mussten. Nachdem ich über Arbeitssicherheit sowie meine Aufgaben der nächsten 3 Wochen informiert wurde, war mein erster Tag auch schon vorbei, und ich durfte mich auf den Weg ins Hotel machen, welches mir für meinen Aufenthalt in Köln, von Actemium gestellt wurde.

Die
darauffolgenden Wochen vergingen wie im Flug. Ich durfte beim bevorstehenden
Umzug mithelfen, unzählige Paletten entgegennehmen, anschließend den
Wareneingang überprüfen und Palletten für den Transport vorbereiten. Die Arbeit
war sehr abwechslungsreich, und auch wenn ich körperliche Arbeit wie diese, aus
meinem Büroalltag nicht gewohnt war, machte es mir, vor allem durch die
angenehme Arbeitsatmosphäre, sehr viel Spaß. Die Arbeit aus der Sicht eines
Lagerarbeiters der Axians zu betrachten, hat mir geholfen das Unternehmen
VINCI-Energies noch besser zu verstehen und dessen Struktur und Aufbau
nachzuvollziehen. Auch wenn ich in diesen drei Wochen nicht mit den typischen
Aufgaben eines Industriekaufmanns konfrontiert wurde, waren sie definitiv eine
Bereicherung für meine Ausbildung.

Abschließend
noch einen herzlichen Dank an das gesamte Axians-Team in Köln, welches einen
großen Teil dazu beigetragen hat, meinen Einsatz so interessant und
abwechslungsreich zu gestallten. 

Leon

Read more

Bachelorarbeit, Duales Studium, Unkategorisiert, Unsere Beiträge

Das Ende meines dualen Studiums

Nun ist es soweit – ich habe mein duales Studium bei Actemium beendet. Diesen Beitrag möchte ich nutzen, um meine Studenten-Zeit bei Actemium zu reflektieren und euch über meine Bachelorarbeit sowie das dazugehörige Kolloquium zu erzählen. 😊

Mein duales Studium hat in der Abteilung Einkauf gestartet. Wenn ich an meine erste Abteilung denke, verbinde ich das mit Spaß und Herausforderungen. Die Aufgaben dort haben öfter mal Überwindung gekostet, wodurch der anschließende Lerneffekt jedoch umso größer war.

Während meines Studiums habe ich auch Einblicke in die Akademie, die Finanzbuchhaltung, die Entgeltabrechnung sowie in den Bereich Finanzen und Controlling erhalten. In der Akademie habe ich größtenteils organisatorische Aufgaben übernommen wie zum Beispiel Schulungsunterlagen vorbereiten, Anmeldungen zu Schulungen vornehmen und Catering organisieren. In der Finanzbuchhaltung war ich im Bereich der Kreditorenbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung tätig. Dazugehörige Aufgaben waren zum Beispiel Rechnungen buchen und anfordern, Kreditoren im System anlegen und erweitern sowie Anlagen anlegen und buchen. Danach war ich in der Entgeltabrechnung. Dort habe ich Bescheinigungen beantragt, neue Mitarbeiter im System erfasst und Krankmeldungen bearbeitet.

Ich war am Häufigsten im Bereich Controlling und Finanzen eingesetzt. Dort hat mir immer die Vielfältigkeit und die Selbstständigkeit gefallen. Dort habe ich die Verbindung der einzelnen Abteilungen zu verstehen gelernt sowie ein Verständnis für das System der Firma entwickelt. Es war mein Lieblingsbereich und schlussendlich auch die Abteilung, in der ich nach meinem Studium arbeiten werde.

Neben diesen Abteilungen war ich für zwei Monate in Penzberg eingeteilt. Dort habe ich neben dem kaufmännischen Bereich auch den gewerblichen Bereich kennengelernt. Ich habe Baustellen und die dazugehörigen Anlagen besucht. So konnte ich verstehen, was hinter den Projekten steckt, die ich sonst nur kaufmännisch bearbeite.

Insgesamt war meine Zeit bei Actemium sehr abwechslungsreich. Ich habe viel gelernt und wurde immer freundlich aufgenommen. Erklärungen zu Themen sind nie zu kurz geraten. 😊

Nun noch ein paar Worte zu meiner Bachelorarbeit und dem Kolloquium.  Meine Bachelorarbeit habe ich bereits in der Praxisphase des 5. Semesters geschrieben. Wir konnten unsere Bachelorarbeit ab Mitte Dezember 2019 anmelden. Circa 6 Wochen vor der Anmeldung habe ich mir eine betreuende Dozentin gesucht. Mit ihr habe ich mein Thema abgestimmt und die Grobgliederung besprochen. Die Bearbeitungszeit betrug acht Wochen. Zu Beginn habe ich eine Literaturrecherche gemacht. Eine breite Literaturbasis ist in einer wissenschaftlichen Arbeit ein bedeutsamer Faktor. Außerdem habe ich neben Actemium weitere Firmen angefragt, die ich zu meinem Thema interviewen kann, sodass der Praxisbezug geschaffen wird. Dadurch konnten die Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis von Experten geprüft werden. Nach der Anfertigung habe ich mir noch circa 10 Tage Zeit für das Korrekturlesen, Drucken und Binden der Arbeit genommen. Als ich dann endlich meine Arbeit in den Händen hielt, war die Erleichterung sehr groß.

Ich habe bereits nach zwei Wochen den Bescheid bekommen, dass die Bachelorarbeit bestanden wurde und konnte mit meiner Dozentin einen Termin für das Kolloquium vereinbaren. Der Termin war zu Beginn des 6. Semesters.  Ich musste einen fünfminütigen freien Vortrag vorbereiten, in dem ich meine Vorgehensweise, das Ziel, die Kernpunkte und das Ergebnis der Arbeit erklären sollte. Die Prüfer waren sehr freundlich und haben versucht eine lockere Atmosphäre zu schaffen. Dadurch hat sich meine Nervosität schnell gelegt. Nach meinem Vortrag musste ich meine Bachelorarbeit verteidigen – das bedeutet, dass Fragen zur Arbeit gestellt wurden, die einen typischerweise verunsichern sollen, so dass die Prüfer merken, ob die Person hinter der Aussage seiner Bachelorarbeit steht. Danach musste ich den Raum verlassen, sodass die Prüfer sich beraten konnten. Anschließend habe ich meine Note erhalten. Das Ende des Kolloquiums hat dieses Kapitel meines Studiums beendet.

Nachdem ich beide Abschlussprüfungen beendet hatte, habe ich gemerkt, dass es keinen Grund für Zweifel und Ängste gab. Es ist normal, dass in dieser Zeit viel Stress und Druck herrscht. Jedoch sollten wir immer bedenken, dass die Prüfer auch nur Menschen sind und uns eigentlich nichts Böses wollen 😉

Da mein Studium nun beendet ist, wird dies mein letzter Beitrag sein. Ich verabschiede mich vom Azubi-Blog und bedanke mich für die schöne Zeit!

Laura

Read more

Auszubildende, Duales Studium, Unkategorisiert, Unsere Beiträge

Homeschooling in Zeiten von Corona

In diesem Jahr ist vor allem die Corona-Krise sehr präsent. Nicht nur in den Betrieben hinterlässt sie ihre Spuren, sondern auch für uns Auszubildende und Duale Studenten hat sie Auswirkungen auf unsere Ausbildung. So machten die bundesweiten Einschränkungen auch nicht vor dem Schul- und Universitätssystemen halt. Präsenzveranstaltungen waren nicht mehr möglich, so dass alle Inhalte über Online-Veranstaltungen vermittelt werden sollten.

Um euch zu zeigen, wie wir mit den Veränderungen unserer Ausbildung aufgrund der Corona-Pandemie umgegangen sind, haben wir unseren Azubis und Duale Studenten folgende Fragen gestellt:

1. Wie hat Homeschooling bei dir stattgefunden?

2. Welche Vorteile/Nachteile gab es dadurch für dich?

3. Konnten Prüfunen stattfinden? Wenn ja, wie?

4. Wie hat Actemium dich beim Homeschooling unterstützt?

5. Wie kamst du mit dem Homeschooling zurecht (technisch/persönlich/organisatorisch)?

6. Was konntest du aus dem Homeschooling lernen?

Schaut man sich nun die Antworten unserer Azubis und Dualen Studenten an so stellt man gleich eine gewissen Ähnlichkeit der Wahrnehmung jedes Einzelnen fest.

Zusammengefasst hat die Corona-Pandemie mit Sicherheit allen ermöglicht, ihren Tagesablauf etwas flexibler zu gestalten. Natürlich war dabei auch ein hohes Maß an organisatorischer Fähigkeit und Selbstdisziplin gefragt. Allerdings war dies aufgrund der tollen Unterstützung von Actemium und der Bereitschaft unserer Azubis kein Problem. Wir haben die Situation gemeistert!

Fakt ist, dass dieser Zustand natürlich nicht für immer bleibt und auch wir hoffen, dass sich die Situation bald wieder verbessert. Im Zuge dessen, möchten wir allen weiterhin viel Erfolg in dieser schwierigen Zeit wünschen. Vielleicht sind unsere Erfahrungen und unsere Tipps für den ein oder anderen hilfreich. Gebt uns gerne ein Feedback dazu.

 

Euer Redaktionsteam 

Laura, Greta, Michelle und Annabell

Read more

Ausbilder berichten, Events/Sonstiges, Unkategorisiert

Azubiausflug: Escape Room

„Nicht der Beginn wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten.“ – Katharina von Siena

Durchhalten – mit diesem Wort möchte ich meinen ersten Blogbeitrag beginnen.

Durchhalten ist ein großes Wort – gerade im Kontext zum Thema Ausbildung. Die Ausbildungszeit ist für jeden jungen Menschen eine sehr spannende aber auch lehrreiche Zeit. Viele neue Eindrücke, Abteilungswechsel, neue Kollegen, Schulstoff und die Prüfungsvorbereitungen warten auf die Azubis. Am Ende winkt dann die große Belohnung – der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung.

Auch bei unserem AzubiEvent stand „Durchhalten“ ganz oben auf der Prioritätenliste.

Für unsere Azubis ging es nämlich in einen EscapeRoom in die Frankfurter Innenstadt. Wir wurden in einen Raum eingeschlossen und hatten 60 Minuten Zeit, das Rätsel zu lösen und aus dem Raum zu entkommen.

Das Rätsel „Ocean´s Challenge“ – Wer hat die Filmreihe Oceans 11 und Co. nicht gesehen?!

Als Komplizen von Danny Ocean war es die Aufgabe unserer Azubis in eine private Galerie einzubrechen, um einen bestimmten Gegenstand zu finden. Denn nur mit diesem Gegenstand ist der Ausbruch aus der Galerie/dem EscapeRoom möglich. 

60 Minuten Teamwork – 60 Minuten Brainstormen – 60 Minuten Kreativität – 60 Minuten Durchhalten

Es war toll zu beobachten, wie die Azubis beim Lösen des Rätsels noch enger zusammenwuchsen und jeder einzelne von ihnen seine ganz individuellen Stärken zum Gewinnen der Challenge einsetze.

Und das Durchhalten und Zusammenarbeiten sollte belohnt werden – nach 60 Minuten fanden sie des Rätsels Lösung und konnten uns alle aus dem EscapeRoom befreien.

Zur Belohnung ging es danach noch ausgefallene Burger schlemmen und wir ließen den Abend in lockerer Atmosphäre ausklingen.

Den krönenden Abschluss feierte jedoch unser Dessert. Uns wurde ein Insektenbratling serviert. Ihr habt richtig gelesen – Insekten. Hättet ihr euch getraut davon zu kosten?

Alles in Allem betrachtet, war es ein richtig tolles AzubiEvent was sicherlich in der Zukunft (nach der Corona-Pandemie) wiederholt wird. Ihr dürft gespannt bleiben.

Viele Grüße,

Svenja Sievering

Ausbilderin

Read more