Hallo zusammen,
mein Name ist Helena Thurm. Ich absolviere
derzeit eine Ausbildung zur Mechatronikerin bei der Firma Actemium. Aktuell
befinde ich mich im ersten Lehrjahr und würde euch gerne anlässlich des
diesjährigen Girls Days etwas über den Beruf Mechatronikerin erzählen und um
euch zu zeigen, was mich daran begeistert und vor allem um Frauen und Mädchen
Mut zu machen, den Beruf zu ergreifen.
Im Wort „Mechatronikerin“ Stecken drei Hauptbegriffe,
welche auch in der Ausbildung aufgegriffen werden: Mechanik, Elektronik und
Informatik. Man braucht jedoch keine Angst haben, wenn man keine Vorkenntnisse
hat, denn im ersten Lehrjahr bekommt man alle Grundlagen der Mechatronik beigebracht
und kann diese festigen. Dabei steht der elektrotechnische Bereich erstmal im
Vordergrund. Da aber nicht nur die Elektronik ein Bestandteil der Ausbildung
ist, haben wir auch in regelmäßigen Abständen Wochen, in denen wir die Mechanik
thematisieren. Die Informatik wird erst im weiteren Verlauf der Ausbildung
behandelt.
Während dem ersten Lehrjahr kann man in jede Abteilung (wie
z.B. Schaltschrankbau, Analysetechnik oder Montage) etwas reinschnupper und
sich selbst an Übungswerkstücken ausprobieren. Im zweiten Lehrjahr ist man dann
für längere Zeiträume in einer bestimmten Abteilung und hat so die Chance sich
intensiver mit dem jeweiligen Thema zu beschäftigen. Auch in Bezug auf Weiterbildung
und Karriere hat man bei Actemium viele Möglichkeiten.
Aber wie bin ich denn nun zu Actemium und dem
Ausbildungsberuf gekommen? Für mich stand früher immer fest, dass ich etwas mit
Autos machen möchte. Deswegen habe ich bei verschiedenen Auto-Herstellern an
dem Girls-Day teilgenommen. Jedoch konnte ich dabei feststellen, dass der Ausbildungsberuf
KFZ-Mechatronikerin nicht der Richtige für mich ist. Da ich aber immer noch Interesse
an dem Beruf Mechatronikerin hatte, habe ich mich nun nach diesem umgeschaut
und bin auf der Arbeitsmesse Leipzig auf die Firma Actemium aufmerksam geworden.
Dort hat mich das freundliche Entgegentreten so überzeugt, dass ich mich dazu
entschied an dem Summer Camp 2019 teilzunehmen. Das Actemium Summer Camp bietet
Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klasse die Möglichkeit sich bei
spannenden Projekten zu beteiligen und ihr Interessen an Naturwissenschaften
und Technik zu vertiefen. Am Ende der drei Tage des Summer Camps wurde mir dann
ein Praktikumsplatz angeboten. Nach dem Praktikum bewarb ich mich um eine Ausbildungsstelle
als Mechatronikerin.
Jedoch hat Corona auch meinen Arbeitsalltag während der
Ausbildung beeinflusst. Unsere Ausbildungsstätte, das AVO, durfte von
Weihnachten bis Anfang März meines ersten Ausbildungsjahres nicht öffnen und
somit musste auch viel Unterrichtsstoff nachgeholt werden. In diesen Wochen waren
die Auszubildenden von Actemium Vorort im Betrieb und konnten so schon alle
Fassetten die Actemium zu bieten hat kennenlernen. Jede Woche ist zurzeit eine Überraschung
für uns alle, aber wir machen das Beste daraus.
Ich hoffe ich konnte euch ein wenig aus meinem Alltag als Mechatronikerin
erzählen und euch mit meinen Erfahrungen ein wenig Mut machen, euch in das
Berufsleben zu stürzen.
Helena