Das Ende meines dualen Studiums
Nun ist es soweit – ich habe mein duales Studium bei Actemium beendet. Diesen Beitrag möchte ich nutzen, um meine Studenten-Zeit bei Actemium zu reflektieren und euch über meine Bachelorarbeit sowie das dazugehörige Kolloquium zu erzählen. 😊
Mein duales Studium hat in der Abteilung Einkauf gestartet. Wenn ich an meine erste Abteilung denke, verbinde ich das mit Spaß und Herausforderungen. Die Aufgaben dort haben öfter mal Überwindung gekostet, wodurch der anschließende Lerneffekt jedoch umso größer war.
Während meines Studiums habe ich auch Einblicke in die Akademie, die Finanzbuchhaltung, die Entgeltabrechnung sowie in den Bereich Finanzen und Controlling erhalten. In der Akademie habe ich größtenteils organisatorische Aufgaben übernommen wie zum Beispiel Schulungsunterlagen vorbereiten, Anmeldungen zu Schulungen vornehmen und Catering organisieren. In der Finanzbuchhaltung war ich im Bereich der Kreditorenbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung tätig. Dazugehörige Aufgaben waren zum Beispiel Rechnungen buchen und anfordern, Kreditoren im System anlegen und erweitern sowie Anlagen anlegen und buchen. Danach war ich in der Entgeltabrechnung. Dort habe ich Bescheinigungen beantragt, neue Mitarbeiter im System erfasst und Krankmeldungen bearbeitet.
Ich war am Häufigsten im Bereich Controlling und Finanzen eingesetzt. Dort hat mir immer die Vielfältigkeit und die Selbstständigkeit gefallen. Dort habe ich die Verbindung der einzelnen Abteilungen zu verstehen gelernt sowie ein Verständnis für das System der Firma entwickelt. Es war mein Lieblingsbereich und schlussendlich auch die Abteilung, in der ich nach meinem Studium arbeiten werde.
Neben diesen Abteilungen war ich für zwei Monate in Penzberg eingeteilt. Dort habe ich neben dem kaufmännischen Bereich auch den gewerblichen Bereich kennengelernt. Ich habe Baustellen und die dazugehörigen Anlagen besucht. So konnte ich verstehen, was hinter den Projekten steckt, die ich sonst nur kaufmännisch bearbeite.
Insgesamt war meine Zeit bei Actemium sehr abwechslungsreich. Ich habe viel gelernt und wurde immer freundlich aufgenommen. Erklärungen zu Themen sind nie zu kurz geraten. 😊
Nun noch ein paar Worte zu meiner Bachelorarbeit und dem Kolloquium. Meine Bachelorarbeit habe ich bereits in der Praxisphase des 5. Semesters geschrieben. Wir konnten unsere Bachelorarbeit ab Mitte Dezember 2019 anmelden. Circa 6 Wochen vor der Anmeldung habe ich mir eine betreuende Dozentin gesucht. Mit ihr habe ich mein Thema abgestimmt und die Grobgliederung besprochen. Die Bearbeitungszeit betrug acht Wochen. Zu Beginn habe ich eine Literaturrecherche gemacht. Eine breite Literaturbasis ist in einer wissenschaftlichen Arbeit ein bedeutsamer Faktor. Außerdem habe ich neben Actemium weitere Firmen angefragt, die ich zu meinem Thema interviewen kann, sodass der Praxisbezug geschaffen wird. Dadurch konnten die Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis von Experten geprüft werden. Nach der Anfertigung habe ich mir noch circa 10 Tage Zeit für das Korrekturlesen, Drucken und Binden der Arbeit genommen. Als ich dann endlich meine Arbeit in den Händen hielt, war die Erleichterung sehr groß.
Ich habe bereits nach zwei Wochen den Bescheid bekommen, dass die Bachelorarbeit bestanden wurde und konnte mit meiner Dozentin einen Termin für das Kolloquium vereinbaren. Der Termin war zu Beginn des 6. Semesters. Ich musste einen fünfminütigen freien Vortrag vorbereiten, in dem ich meine Vorgehensweise, das Ziel, die Kernpunkte und das Ergebnis der Arbeit erklären sollte. Die Prüfer waren sehr freundlich und haben versucht eine lockere Atmosphäre zu schaffen. Dadurch hat sich meine Nervosität schnell gelegt. Nach meinem Vortrag musste ich meine Bachelorarbeit verteidigen – das bedeutet, dass Fragen zur Arbeit gestellt wurden, die einen typischerweise verunsichern sollen, so dass die Prüfer merken, ob die Person hinter der Aussage seiner Bachelorarbeit steht. Danach musste ich den Raum verlassen, sodass die Prüfer sich beraten konnten. Anschließend habe ich meine Note erhalten. Das Ende des Kolloquiums hat dieses Kapitel meines Studiums beendet.
Nachdem ich beide Abschlussprüfungen beendet hatte, habe ich gemerkt, dass es keinen Grund für Zweifel und Ängste gab. Es ist normal, dass in dieser Zeit viel Stress und Druck herrscht. Jedoch sollten wir immer bedenken, dass die Prüfer auch nur Menschen sind und uns eigentlich nichts Böses wollen 😉
Da mein Studium nun beendet ist, wird dies mein letzter Beitrag sein. Ich verabschiede mich vom Azubi-Blog und bedanke mich für die schöne Zeit!
Laura
Das Ende des Studiums – Meine Bachelorarbeit und die mündliche Abschlussprüfung
Bachelorarbeit
Die
wissenschaftliche Bachelorarbeit wurde in meinem Fall gegen Ende des 6.
Semesters geschrieben und beinhaltet einen theoretischen sowie einen
praktischen Teil. Da die Bachelorarbeit im Ausbildungsbetrieb geschrieben wird,
bezieht sich der praktische Part auf das Unternehmen und eine damit verbundene
Problemstellung. Nach der gemeinsamen Themensuche mit dem Betrieb, durfte ich
meine Bachelorarbeit in der Abteilung Projektmanagement ausarbeiten. Mein Thema
lautete „Durchführung einer Projektanalyse in Bezug auf ein ausländisches
Bauprojekt der Actemium Controlmatic GmbH mit Ableitung von
Handlungsempfehlungen“.
Nach
ausreichend Literaturrecherche habe ich mich anschließend mit dem praktischen
Part auseinandergesetzt. Hierzu habe ich an dem Projekt beteiligte Mitarbeiter
befragt und hatte Zugriff auf den Baustellenserver, sowie auf
weitere wichtige Dokumente für meine Ausarbeitung.
Besonders spannend an meiner Bachelorarbeit war die genaue Analyse eines ausgewählten Projekts. Der Aufbau, die finanziellen Aspekte sowie die entstandenen Probleme konnte ich ausgiebig ausarbeiten und beleuchten. Die Bearbeitungszeit verging natürlich wie im Flug und ich war stolz, als ich endlich meine fertig ausgearbeitete Abschlussarbeit in den Händen halten konnte.

Mündliche Abschlussprüfung
Die mündliche Abschlussprüfung fand einige Woche nach der
Abgabe der Bachelorarbeiten statt und umfasste eine Prüfzeit von 30 Minuten.
Die Prüfung war so aufgebaut, dass zunächst die Bachelorarbeit ohne Hilfsmittel
innerhalb von 5 Minuten präsentiert werden muss. Diese muss so aufgebaut sein,
dass ein externer Dritter, der die Arbeit nicht gelesen hat, versteht, welche
Problemstellung wie behandelt und anschließend gelöst wurde. Anschließend wurden
Fragen zur Arbeit gestellt, welche beantwortet werden mussten. Diese Prozedur
nennt sich auch „Rechtfertigung der Bachelorarbeit“. Nach der Rechtfertigung
wurden noch rund 20 Minuten Fragen zu den gewählten Vertiefungsfächern
gestellt. Mein Prüfgremium bestand aus 4 externen Prüfern von anderen Firmen
und einem Dozenten der dualen Hochschule.
Nach der eigentlichen Prüfung zog sich das Gremium zur
Beratung zurück, um dem Prüfling im Anschluss die Note bekannt zu geben. Nach
der Gratulation zum positiven Prüfungsergebnis durch den betreuenden Dozenten
ist das Studium nun endgültig bestanden und abgeschlossen.
Mit diesem letzten Beitrag verabschiede ich mich auch vom Azubi-Blog und bedanke mich, dass ich Teil dieses Projektes sein durfte. 😊
Euer Dennis
Chile Teil 4 – Abschluss einer ganz besonderen Erfahrung

Gegen Ende des Semesters standen dann unsere Abschlussprüfungen an. Zu Beginn des Semesters, waren wir alle noch aufgeregt wie die Abschlussprüfungen in Chile denn aussehen werden. Als wir allerdings das Studien- und Universitätssystem von Chile verstanden haben, konnten wir feststellen, dass die Abschlussprüfung nur einen Teil unserer Gesamtnote ausmacht. Während in Deutschland die Note für einen Kurs zumeist vollständig von der ersten und einzigen Prüfung am Ende des Semesters abhängt, wird dies hingegen in Chile auf einzelne Teilprüfungen im Verlauf des Semesters aufgeteilt. In Chile bewertet man die Abschlussprüfungen nur mit einem Teil von ca. 30% in Bezug auf die Gesamtnote. Hat man nun während des Semesters schon für entsprechend gute Leistungen gesorgt, so wird dadurch der persönliche Leistungs- und Erwartungsdruck für das Ende des Semesters gemindert.
Nach unseren Prüfungen war der Zeitpunkt gekommen, den ich und meine Kommilitonen so lange gefürchtet hatten. Ein halbes Jahr Auslandsaufenthalt neigt sich dem Ende. Nachdem wir alle unsere Prüfungen abgelegt und erfolgreich abgeschlossen hatten, hieß es Abschied nehmen. Für die Einen bedeutete dies, direkt wieder die Heimreise anzutreten. Andere hingegen konnten sich noch auf eine paar schöne Tage in Südamerika freuen.

Auch ich habe die Chance genutzt, um mir nach meinen Prüfungen ein paar Tage frei zu nehmen. Also habe ich mich auf den Weg gemacht und habe mir die an Chile angrenzenden Länder Bolivien und Peru mal genauer angeschaut. Mit einer Reise durch Südamerika wollte ich mein bislang perfektes Auslandssemester entsprechend abschließen, was mir auch voll und ganz gelungen ist.

Ich habe im meinem Auslandssemester unersetzbare Erfahrungen gemacht, viele interessante neue Menschen kennengelernt, atemberaubende Landschaften besucht und schließe nun dieses Kapitel mit absoluter Dankbarkeit ab.
Muchas gracias por todo Chile!

Chile Teil 3 – Die vielen Möglichkeiten während eines Auslandssemesters in Chile

Mittlerweile ist es einige Wochen her, dass ich in Chile angekommen bin. Nach dieser Zeit habe ich viele Möglichkeiten gehabt, mich gut einzuleben, an das neue Umfeld zu gewöhnen oder Chile in seinen vielen Facetten zu erleben. Letzteres wird den internationalen Studenten durch zahlreiche Freizeitangebote ermöglicht. Entweder man tritt eine Reise mit einer unabhängigen Organisation für Studenten an oder man entscheidet sich für eine der universitätsinternen Studentengruppen. An Angeboten fehlt es jedenfalls nicht 😉
Auch ich habe bisher einige dieser Angebote genutzt um Santiago und das Umland zu erkunden. Eine dieser Reisen ging in den Nationalpark Radal Siete Tazas. Dieser Park ist für seine vielen außergewöhnlichen Wasserfälle und besonders, die sieben direkt aufeinanderfolgenden Wasserfälle, welche dem Park seinen Namen geben, bekannt. Schon bei der Anreise wurde wieder die Vielfalt Chiles deutlich, die sich durch die Veränderung der Vegetation auszeichnet.
Nach einer kurzen drei-stündigen Anreise – ja für Deutschland wäre das nicht gerade kurz, aber für Chile ist es das – mussten wir die letzten 25 Kilometer auf einer Straße überwinden, wie ich es zuvor nur aus Filmen kannte. Es ging mit dem Bus mitten durch Sträucher und über Schotterwege. Die Schlaglöcher auf dieser Strecke brachten den Bus derart ins Schaukeln, dass man jedes Mal fast dachte, dass wir gleich samt dem Bus umkippen werden. Das ist aber natürlich nicht passiert 😉
Am Reiseziel angekommen wartete eine atemberaubende Landschaft auf uns, in der wir traumhafte Bilder von glasklaren Flüssen und malerischen Bergen machen konnten. Das Highlight des Tages war definitiv das Schwimmen in einem Ausläufer eines riesigen Wasserfalls. Das Wasser war so kalt, dass es unmöglich schien, länger als ein paar Minuten drinnen zu bleiben. Ich dachte mir: „Challenge accepted“. Es war eine Herausforderung, die ich für diese Erfahrung gerne angenommen habe.
Ich bin gespannt, welche tollen Erlebnisse ich in meiner weiteren Zeit in Chile noch machen kann.
Selbstverständlich werde ich euch davon berichten. Also immer schön den AzubiBlog verfolgen 😉
Chile Teil 2 – Mein Start ins Auslandssemester
Neues Semester, neue Universität, neue Kommilitonen , neue Professoren, alles neu…
Am 05. März 2019 begann das neue Semester an der Universidad de Chile. Die ersten zwei Tage dienten dazu alle internationalen Studenten auf das kommende Semester vorzubereiten und mit den nötigen Informationen zu versorgen. Dabei erhielten wir nicht nur organisatorische Informationen zur Universität und den Vorlesungen, sondern uns wurde auch erklärt, was wir bei unserem Leben in Chile in den nächsten Monaten beachten müssen und welche Unterschiede zu unseren Heimatländern uns erwarten werden. Dabei haben Sie uns nicht nur bezüglich der außergewöhnlichen Gepflogenheiten der Chilenen sensibilisiert, sondern auch besonders auf bestimmte Situationen zu unserer eigenen Sicherheit vorbereitet. Da Diebstähle in Chile nicht zu unterschätzen sind war dies ebenfalls ein wichtiges Thema. Allerdings möchte ich hierzu erwähnen, dass Chile als sehr europäisches Land gilt und bei einer gewissen Grundvorsicht nichts Schlimmes zu befürchten ist. Am zweiten Einführungstag wurden wir noch von Studenten der Universidad de Chile über den Campus geführt und anschließend haben alle Studenten gemeinsam den Abend zum Kennenlernen verbracht. Am 07. März 2019 haben für mich die offiziellen Vorlesungen begonnen. In den nächsten zwei Wochen habe ich die Möglichkeit, mir alle Vorlesungen anzuschauen und meinen Stundenplan entsprechend zu erstellen. Die Vorlesungen werde ich ausschließlich auf Englisch belegen. Ich bin gespannt was für interessante Inhalte auf mich warten. Ich halte euch auf dem Laufenden und sende viele Grüße nach Deutschland 😊
Chile Teil 1 – Mein Start ins Auslandssemester
Mein Start ins Auslandssemester in Chile: Eine Anreise mit Umwegen
Actemium hatte mir eine einmalige Möglichkeit gegeben; ich darf ein Semester im Ausland absolvieren. Endlich ist es soweit. Von März 2019 bis Juli 2019 werde ich also in Chile studieren. Am 13. Februar sollte mein Flug von Nürnberg aus zuerst nach Paris und anschließend nach Santiago de Chile weitergehen. So war es zumindest geplant… Nach einer Wartezeit von ca. einer Stunde im Flugzeug auf dem Startfeld wurde von der Crew des Flugzeugs entschieden, dass aufgrund technischer Probleme dieser Flug nicht gestartet werden kann. Schon bei der ersten Hürde der langen Anreise gab es Probleme. Damit habe ich natürlich auch meinen Anschlussflug verpasst, aber: Safety first! Die Fluggesellschaft kümmerte sich schnell um einen Ersatzflug und so konnte ich am nächsten Morgen meine Reise nach Chile antreten. Diesmal sollte es aber über den Flughafen von Amsterdam und Buenos Aires gehen und das auch noch mit 13 Stunden Aufenthalt in Amsterdam. Genügend Zeit um die Stadt bei einem Stadtbummel oder einer Grachtenfahrt kennenzulernen. Die berühmten holländischen Pommes habe ich natürlich auch mal probiert. 😉 Letzten Endes bin ich nach über 35 Stunden Reise in meiner Unterkunft in Santiago de Chile angekommen. Eine Anreise, die nicht ganz reibungslos abgelaufen ist, die sich aber dennoch voll und ganz gelohnt hat.