Arbeitssicherheit Tag Archive

Auszubildende, Events/Sonstiges, Home, Unsere Beiträge

SAFETY WEEK
Vortrag zum Thema Drogen – verhaltensorientierte Prävention

Am 11. Mai 2021 organisierte die Kühne+Vogel Prozessautomatisierung Antriebstechnik GmbH im Rahmen der „Safety Week“ für uns Azubis einen Drogenpräventionstag.

Herr Mücke, Kriminalhauptkommissar der Kriminalpolizei Schwabach, klärte uns über das Thema Drogen und Sucht auf. Zu Beginn stellte er sich und seine Arbeit auf der Polizeiwache vor und startete den Vortrag mit dem Einstieg in das Thema Sucht. Anhand einer Grafik wurde uns der Aufbau einer „Drogenkarriere“ veranschaulicht. Wie gefährlich der Konsum von illegalen, aber auch legalen Drogen ist und welche erschreckenden gesundheitlichen und sozialen Folgen daraus entstehen können, konnte man auf einer Statistik sehr gut erkennen. Richtig bewusst wurde uns die Gefahr, als er von echten regionalen Fällen aus seinem Berufsleben erzählte. Herr Mücke erklärte, dass Drogen nicht nur einem selbst schaden, sondern ungewollt auch andere vor allem nahestehende Mitmenschen, wie Familie oder Freunde, stark darunter leiden können.

Ein wichtiger Punkt war das illegale und weit verbreitete pflanzliche Betäubungsmittel „Cannabis“. Dieses wird oftmals sehr stark unterschätzt, weil Jugendlichen und jungen Erwachsenen die schweren Folgen des Konsums zu wenig bewusst sind. Die Tatsache, dass die Aufnahme von Tetrahydrocannabinol (THC) Psychosen auslösen kann, welche Konsumenten in grenzenlose Aggression, Depression bis hin zum Suizid treiben können, hat uns erschüttert. Ebenso verändert THC die Leistungsfähigkeit der Spermatozoen negativ, so dass ein Herabsetzen der Fruchtbarkeit wahrscheinlich und sogar das Risiko einer Unfruchtbarkeit möglich ist.

  

Nicht nur Maschinen oder Technologien entwickeln sich weiter, sondern auch Drogen unterliegen dem Wandel der Zeit. Circa seit dem Jahr 2000 kursiert eine sehr gefährliche Droge namens „Kräutermischung“, und „Legal Highs“ genannt. Anhand vieler von Herrn Mücke beschriebener Fälle konnten wir sehen, wie viel Schaden diese Droge schon beim ersten Gebrauch anrichtet. 

Durch den Umbau von Drogenstoffgruppen, war es für Täter bis vor ein paar Jahren möglich, in Gesetzeslücken zu schlüpfen, weil diese Zusammensetzung durch das Betäubungsmittelgesetz nicht erfasst war und Täter somit nicht bestraft werden konnten. Dieses „Gesetzesschlupfloch“ stopfte der Gesetzgeber 2016 mit dem neuen Psychoaktive-Stoffe-Gesetz. Allerdings gibt es Länder im europäischen Ausland, in denen es solche Gesetze nicht gibt und man sich die Mischung einfach im Internet bestellen kann. In Deutschland sind Besitz und Handel der Droge durch das neue Gesetz nun zum Glück verboten. Der Name „Kräutermischung“ lässt vermuten, dass es sich hier um ein natürliches Produkt handelt – weit gefehlt! Hier wird Rasenabschnitt oder ähnliches mit gefährlichen Chemikalien vermischt.

Uns wurde gezeigt, dass sogar eine Zusammensetzung aus haushaltsüblichen Mitteln wie Frostschutzmittel, Toilettenreiniger, Batteriesäure, etc. als Droge eingenommen wird. Um zu wissen, dass dies nicht gesund ist, muss man kein Arzt sein. Trotzdem sterben viele junge Menschen an der Einnahme dieser Substanz mit dem Namen „Crystal Meth“. Die Konsumenten unterliegen innerhalb kürzester Zeit einem sehr starken körperlichen Zerfall.

Im Laufe der Drogenprävention wurde auch über das Thema Drogenverherrlichung gesprochen. Kriminalhauptkommissar Mücke nannte uns Musiker in der Deutschen Szene mit der Zielgruppe von jungen Erwachsenen und nahm den deutschen Rapper „Capital Bra“ als Beispiel. Er zeigte uns statistisch wie der Zuwachs des verschreibungspflichtigen Medikaments „Tilidin“ in Apotheken anstieg. Das macht deutlich, welchen Einfluss „Stars“ auf unsere Gesellschaft haben und wie leicht sich vor allem Jugendliche beeinflussen lassen.

Viele berühmte Persönlichkeiten wissen anscheinend nicht, dass sie durch ihre Vorbildfunktion großen Einfluss auf das Handeln ihrer Fans haben. Mitgliedern der „Rap-Szene“ muss endlich bewusst werden, dass sie Idol-Charakter haben und diesen zum Schutz und zur Bereicherung unserer Generation nutzen müssen.

Durch Fragen und Beiträge konnten wir den Vortrag lebendig mitgestalten und in einem Quiz unser gelerntes Wissen testen und vertiefen. Abschließend gab es hilfreiche Tipps und Optionen wie man mit Sucht umgeht, sie behandeln kann und welche Möglichkeiten der Früherkennung
vorhanden sind.

 

Wir danken Herrn Mücke von der Kriminalpolizei Schwabach für seine Arbeit und diesen interessanten Vortrag sowie unserem Ausbilder, Tobias Lanzl, der den Drogenpräventionstag für uns organisiert hat und uns auf unserem Lebensweg unterstützt!

Wir haben viele Information über das Thema erhalten und jetzt noch viel mehr Gründe NEIN! zu sagen.

 

In diesem Sinne macht es wie wir:

Bleibt sauber!
Stay Clean!

Azubis der BU Kühne+Vogel in Roth

Read more

Auszubildende, Einstieg, technische Ausbildung, Unsere Beiträge

Start in unsere Zukunft

Hallo, wir sind Adrian, Sascha und Dominic und seit September sind wir Azubis im ersten Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der Business Unit Kühne +  Vogel Prozessautomatisierung Antriebstechnik GmbH in Roth. In diesem Bericht möchten wir euch unsere ersten Eindrücke und Erfahrungen in unserer Ausbildung vorstellen.

Unsere ersten Eindrücke sammelten wir in einem einwöchigen Praktikum und wurden vom Arbeitsklima und der Fachrichtung überzeugt. Daraufhin schrieben wir drei eine Bewerbung an das Unternehmen und erhielten nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch unseren Ausbildungsvertrag. 

Zu Beginn der Ausbildung wurden wir sofort gut aufgenommen und den anderen Azubis und Mitarbeitern vorgestellt. Wir erhielten unsere Arbeitskleidung, fertigten ein Plakat über unsere Wünsche, Ziele und Träume in der Ausbildung an und konnten uns gegenseitig kennenlernen. Nach dem ersten Tag fühlten wir uns schon als Teil des Unternehmens.

Die Ausbildung ist sehr abwechslungsreich, es ist eine ausgewogene Mischung zwischen Theorie und Praxis. Schon in den ersten Tagen lernten wir viel über Elektrotechnik (manchmal total lost 😉), Arbeitssicherheit, Verhalten und Arbeitsrecht.

Savage: Wir durften schon an den Schaltschränken selbst Hand anlegen und konnten so unsere Fertigkeiten unter Beweis stellen. Unser Ausbilder stand uns bei Fragen oder Unsicherheiten mit Rat und Tat zur Seite und erklärte alles ausführlich (so, dass wir es auch verstanden haben). In den ersten Wochen drehte sich unsere Ausbildung um Sicherheit und Gefahren des elektrischen Stromes, da unser Ausbilder einen sehr hohen Wert auf die Sicherheit im Unternehmen legt, damit wir alle wieder sicher und gesund daheim ankommen.

Ein weiteres Highlight war der digitale Azubitag von Actemium, dort lernten wir vieles über den Konzern Vinci – Vinci Energies und unseren Bereich Actemium. Außerdem stellten sich wichtige Vertreter des Konzerns vor und gaben uns einen tieferen Einblick hinter die Kulissen. Im Zweiten Teil der Veranstaltung bekamen wir weitere wichtige Fakten über die Sicherheit auf Baustellen sowie am allgemeinen Arbeitsplatz mitgeteilt. Kurz vor dem Ende des Azubitages durften wir an einem Quiz über das richtige Verhalten gegenüber anderen Mitarbeitern teilnehmen.

Seit einigen Tagen dürfen wir auch in unserer Lehrwerkstatt selbständig Installationsschaltungen, wie Aus-, Wechsel-, Kreuz- und Stromstoßrelaisschaltung, planen, aufbauen und verdrahten. Derzeit beschäftigen wir uns mit einem Azubiprojekt, wobei jeder von uns dreien einen eigenen simulierten Auftrag erhalten hat, den er selbständig mit allen notwendigen Arbeitsvorgängen (vom erstellen des Angebots bis zum letztendlichen Aufbauen der Schaltung) bearbeiten darf.

Die ersten Eindrücke in der Berufsschule waren aufregend. Wir lernten viele neue Leute kennen sowohl aus unserer Klasse, als auch aus anderen Berufsfeldern. Auch in der Schule konnten wir erste Erfahrung in der Werkstatt sammeln. Mit den Lehrern lernten wir einige Grundlagen über Elektrotechnik und andere relevante Themen, die wir in unserem Berufsalltag benötigen. Wir sind gespannt, was noch alles  auf uns zukommt.

Wir sind sehr glücklich unsere Ausbildung bei diesem Unternehmen absolvieren zu dürfen und freuen uns sehr auf unsere Zukunft (ohne flex)!

(Auszubildende 1. Lehrjahr Elektroniker für Betriebstechnik bei Kühne+Vogel PA in Roth)                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  

Read more