Elena Gütl
Name
Elena Gütl
Ausbildungsort
Frankfurt am Main
Bei Actemium seit
01.10.2021
Beruf
Duales Studium BWl
Hobbys
Reiten, Lesen und Kochen
Mein Weg zu Actemium
Nach meiner Ausbildung zur Industriekauffrau habe ich mich nach einem passenden Partnerunternehmen für ein Duales Studium umgeschaut. Bei meiner Suche bin ich schnell auf Actemium gestoßen. Mich hat die große Vielfalt der Branchen und das freundliche Entgegentreten beim ersten Kennenlernen überzeugt. Zudem gibt es ein breit gefächertes Angebot an betrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das Ende meines dualen Studiums
Nun ist es soweit – ich habe mein duales Studium bei Actemium beendet. Diesen Beitrag möchte ich nutzen, um meine Studenten-Zeit bei Actemium zu reflektieren und euch über meine Bachelorarbeit sowie das dazugehörige Kolloquium zu erzählen. 😊
Mein duales Studium hat in der Abteilung Einkauf gestartet. Wenn ich an meine erste Abteilung denke, verbinde ich das mit Spaß und Herausforderungen. Die Aufgaben dort haben öfter mal Überwindung gekostet, wodurch der anschließende Lerneffekt jedoch umso größer war.
Während meines Studiums habe ich auch Einblicke in die Akademie, die Finanzbuchhaltung, die Entgeltabrechnung sowie in den Bereich Finanzen und Controlling erhalten. In der Akademie habe ich größtenteils organisatorische Aufgaben übernommen wie zum Beispiel Schulungsunterlagen vorbereiten, Anmeldungen zu Schulungen vornehmen und Catering organisieren. In der Finanzbuchhaltung war ich im Bereich der Kreditorenbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung tätig. Dazugehörige Aufgaben waren zum Beispiel Rechnungen buchen und anfordern, Kreditoren im System anlegen und erweitern sowie Anlagen anlegen und buchen. Danach war ich in der Entgeltabrechnung. Dort habe ich Bescheinigungen beantragt, neue Mitarbeiter im System erfasst und Krankmeldungen bearbeitet.
Ich war am Häufigsten im Bereich Controlling und Finanzen eingesetzt. Dort hat mir immer die Vielfältigkeit und die Selbstständigkeit gefallen. Dort habe ich die Verbindung der einzelnen Abteilungen zu verstehen gelernt sowie ein Verständnis für das System der Firma entwickelt. Es war mein Lieblingsbereich und schlussendlich auch die Abteilung, in der ich nach meinem Studium arbeiten werde.
Neben diesen Abteilungen war ich für zwei Monate in Penzberg eingeteilt. Dort habe ich neben dem kaufmännischen Bereich auch den gewerblichen Bereich kennengelernt. Ich habe Baustellen und die dazugehörigen Anlagen besucht. So konnte ich verstehen, was hinter den Projekten steckt, die ich sonst nur kaufmännisch bearbeite.
Insgesamt war meine Zeit bei Actemium sehr abwechslungsreich. Ich habe viel gelernt und wurde immer freundlich aufgenommen. Erklärungen zu Themen sind nie zu kurz geraten. 😊
Nun noch ein paar Worte zu meiner Bachelorarbeit und dem Kolloquium. Meine Bachelorarbeit habe ich bereits in der Praxisphase des 5. Semesters geschrieben. Wir konnten unsere Bachelorarbeit ab Mitte Dezember 2019 anmelden. Circa 6 Wochen vor der Anmeldung habe ich mir eine betreuende Dozentin gesucht. Mit ihr habe ich mein Thema abgestimmt und die Grobgliederung besprochen. Die Bearbeitungszeit betrug acht Wochen. Zu Beginn habe ich eine Literaturrecherche gemacht. Eine breite Literaturbasis ist in einer wissenschaftlichen Arbeit ein bedeutsamer Faktor. Außerdem habe ich neben Actemium weitere Firmen angefragt, die ich zu meinem Thema interviewen kann, sodass der Praxisbezug geschaffen wird. Dadurch konnten die Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis von Experten geprüft werden. Nach der Anfertigung habe ich mir noch circa 10 Tage Zeit für das Korrekturlesen, Drucken und Binden der Arbeit genommen. Als ich dann endlich meine Arbeit in den Händen hielt, war die Erleichterung sehr groß.
Ich habe bereits nach zwei Wochen den Bescheid bekommen, dass die Bachelorarbeit bestanden wurde und konnte mit meiner Dozentin einen Termin für das Kolloquium vereinbaren. Der Termin war zu Beginn des 6. Semesters. Ich musste einen fünfminütigen freien Vortrag vorbereiten, in dem ich meine Vorgehensweise, das Ziel, die Kernpunkte und das Ergebnis der Arbeit erklären sollte. Die Prüfer waren sehr freundlich und haben versucht eine lockere Atmosphäre zu schaffen. Dadurch hat sich meine Nervosität schnell gelegt. Nach meinem Vortrag musste ich meine Bachelorarbeit verteidigen – das bedeutet, dass Fragen zur Arbeit gestellt wurden, die einen typischerweise verunsichern sollen, so dass die Prüfer merken, ob die Person hinter der Aussage seiner Bachelorarbeit steht. Danach musste ich den Raum verlassen, sodass die Prüfer sich beraten konnten. Anschließend habe ich meine Note erhalten. Das Ende des Kolloquiums hat dieses Kapitel meines Studiums beendet.
Nachdem ich beide Abschlussprüfungen beendet hatte, habe ich gemerkt, dass es keinen Grund für Zweifel und Ängste gab. Es ist normal, dass in dieser Zeit viel Stress und Druck herrscht. Jedoch sollten wir immer bedenken, dass die Prüfer auch nur Menschen sind und uns eigentlich nichts Böses wollen 😉
Da mein Studium nun beendet ist, wird dies mein letzter Beitrag sein. Ich verabschiede mich vom Azubi-Blog und bedanke mich für die schöne Zeit!
Laura
Das Ende des Studiums – Meine Bachelorarbeit und die mündliche Abschlussprüfung
Bachelorarbeit
Die
wissenschaftliche Bachelorarbeit wurde in meinem Fall gegen Ende des 6.
Semesters geschrieben und beinhaltet einen theoretischen sowie einen
praktischen Teil. Da die Bachelorarbeit im Ausbildungsbetrieb geschrieben wird,
bezieht sich der praktische Part auf das Unternehmen und eine damit verbundene
Problemstellung. Nach der gemeinsamen Themensuche mit dem Betrieb, durfte ich
meine Bachelorarbeit in der Abteilung Projektmanagement ausarbeiten. Mein Thema
lautete „Durchführung einer Projektanalyse in Bezug auf ein ausländisches
Bauprojekt der Actemium Controlmatic GmbH mit Ableitung von
Handlungsempfehlungen“.
Nach
ausreichend Literaturrecherche habe ich mich anschließend mit dem praktischen
Part auseinandergesetzt. Hierzu habe ich an dem Projekt beteiligte Mitarbeiter
befragt und hatte Zugriff auf den Baustellenserver, sowie auf
weitere wichtige Dokumente für meine Ausarbeitung.
Besonders spannend an meiner Bachelorarbeit war die genaue Analyse eines ausgewählten Projekts. Der Aufbau, die finanziellen Aspekte sowie die entstandenen Probleme konnte ich ausgiebig ausarbeiten und beleuchten. Die Bearbeitungszeit verging natürlich wie im Flug und ich war stolz, als ich endlich meine fertig ausgearbeitete Abschlussarbeit in den Händen halten konnte.

Mündliche Abschlussprüfung
Die mündliche Abschlussprüfung fand einige Woche nach der
Abgabe der Bachelorarbeiten statt und umfasste eine Prüfzeit von 30 Minuten.
Die Prüfung war so aufgebaut, dass zunächst die Bachelorarbeit ohne Hilfsmittel
innerhalb von 5 Minuten präsentiert werden muss. Diese muss so aufgebaut sein,
dass ein externer Dritter, der die Arbeit nicht gelesen hat, versteht, welche
Problemstellung wie behandelt und anschließend gelöst wurde. Anschließend wurden
Fragen zur Arbeit gestellt, welche beantwortet werden mussten. Diese Prozedur
nennt sich auch „Rechtfertigung der Bachelorarbeit“. Nach der Rechtfertigung
wurden noch rund 20 Minuten Fragen zu den gewählten Vertiefungsfächern
gestellt. Mein Prüfgremium bestand aus 4 externen Prüfern von anderen Firmen
und einem Dozenten der dualen Hochschule.
Nach der eigentlichen Prüfung zog sich das Gremium zur
Beratung zurück, um dem Prüfling im Anschluss die Note bekannt zu geben. Nach
der Gratulation zum positiven Prüfungsergebnis durch den betreuenden Dozenten
ist das Studium nun endgültig bestanden und abgeschlossen.
Mit diesem letzten Beitrag verabschiede ich mich auch vom Azubi-Blog und bedanke mich, dass ich Teil dieses Projektes sein durfte. 😊
Euer Dennis
Herzlich Willkommen!
Liebe Leser und Leserinnen,
wir freuen uns, euch auf unserem AzubiBlog von Actemium zu begrüßen.
Seit August 2019 haben über 90 Azubis und duale Studenten bei Actemium ihre Ausbildung gestartet.
Diese möchten wir mit diesem Beitrag herzlich begrüßen und als neue Azubi-Kollegen einen tollen Start und eine lehrreiche Zeit bei uns wünschen.
Denn als
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik
- Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
- Mechatroniker/-in
- Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Industrieelektriker/-in
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- Kaufmann/Kauffrauen für Büromanagement
- duale Studenten für Elektrotechnik
- duale Studenten im BWL Studium
ist man hier ein Teil eines zukunftsorientierten Unternehmens, mit Möglichkeiten und Raum zum Fuß fassen.
Wir wünschen viel Spaß und Erfolg
Eurer Redaktionsteam
