Elektroniker Tag Archive

Auszubildende, Home, Nach der Ausbildung, Unsere Beiträge

Meine Ausbildung mit berufsbegleitendem Studium

Hi Zusammen!

Ich bin Kai Münch und ich möchte euch gerne von meiner Ausbildung bei Actemium zum Elektroniker für Automatisierungstechnik und meinem zusätzlichen berufsbegleitenden Studium im Bereich Elektrotechnik berichten.

Meine Ausbildung bei Actemium zum Elektroniker für Automatisiertechnik begann ich im September 2018. Die Ausbildung wird in drei unterschiedliche Blöcke unterteilt: Zuerst die Berufsschule, wo man theoretisches Wissen vermittelt bekommt. Zweitens die überbetriebliche Werkstatt, wo man an praktischen Modulen teilnimmt, um theoretisches Wissen praktisch anwenden zu können und drittens die Betriebsphasen. Dort erhält man Einblicke in die Abläufe des Unternehmens und kann erste Erfahrungen im betrieblichen Alltag sammeln.

Im Laufe des ersten Ausbildungsjahres, steigerte sich mein Interesse an Elektrotechnik, also entschied ich mich dazu, zusätzlich ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen und schrieb mich an einer lokalen Fachhochschule ein. Ich merkte schnell, dass das berufsbegleitende Studium viele neue Anforderungen mit sich bringt. Einer der größten Herausforderungen war für mich, sich gut zu organisieren. Im Schnitt besucht man zwei bis drei Vorlesungen in der Woche, die abends von 18.00 bis 21.15 Uhr, normalerweise in der Fachhochschule, angeboten werden. Zusätzlich besucht man samstags Vorlesungen, die von 8.00 bis 14.30 Uhr stattfinden.

Bei vielen Modulen gibt es zu den theoretischen Vorlesungen ein begleitendes Labor. Die Labore bestehen aus Versuchen, die vor Ort durchgeführt werden, um das zuvor erarbeitete Wissen praktisch anzuwenden. Ein Beispiel für die Kombination aus theoretischer Vorlesung und praktischem Labor, wäre das Modul Grundlagen der Elektrotechnik. In der Vorlesung werde zum Beispiel Themen wie die Leistungsanpassung hergeleitet und errechnet. Anschließend wird im Labor eine derartige Schaltung aufgebaut, um nachzuweisen, dass diese auch der Praxis entspricht.

Zu Beginn meines Studiums war es für mich sehr schwierig alles unter einen Hut zu bekommen. Tagsüber konzentrierte ich mich auf die Ausbildung, abends und an den Wochenenden stand für mich das Studium im Fokus. Trotz allen Bemühungen im Studium, war mir klar, dass die Ausbildung für mich höchste Priorität hat. Zudem beantragte ich eine Verkürzung der Ausbildungszeit von 3,5 auf 2,5 Jahre. Bei all diesen Entscheidungen standen mir mein Ausbilder und Actemium als Ratgeber zur Seite und unterstützen meine Entscheidungen, mich bestmöglich fortzubilden.

Im Januar diesen Jahres beendete ich erfolgreich meine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik und beginne nun eine neue Herausforderung als Facharbeiter bei Actemium. Ich erhoffe mir durch das fortlaufende Studium, meine persönlichen und fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten weiterhin mit meiner Erfahrung und meiner Freude an neuen Herausforderungen verbinden zu können, somit meinen späteren Berufsweg zu zeichnen und auch in Zukunft bei Actemium mit meinem Wissen und Engagement meinen Teil zum Erfolg beizutragen.

Ich hoffe ich konnte euch einen Eindruck von meiner Ausbildung mit berufsbegleitendem Studium vermitteln. Es ist eine große Herausforderung und man muss viel Zeit opfern, jedoch merkt man auch unfassbar schnell wie viel man in kurzer Zeit lernt und man kann sein erlangtes Wissen schon bald hier und dort im betrieblichen Alltag mit einfließen lassen. Abschließend möchte ich jedem von euch, der sich für eine Ausbildung und ein berufsbegleitendes Studium interessiert, ans Herz legen sich darüber zu informieren und ggf. Informationsveranstaltungen an Fachhochschulen o. ä. zu besuchen.

Kai

Read more

Auszubildende, Unsere Beiträge

Meine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik

Hallo, mein Name ist Jan Laleike und ich möchte euch heute von meinen Erfahrungen und Eindrücken berichten, die ich während meiner Ausbildung bei der Actemium gesammelt habe.

Während meiner Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bei der Actemium in Weil, habe ich die Möglichkeit, Einblicke in diverse Firmen und Industriezweige zu bekommen.

Durch die Kooperation mit unseren Ausbildungspartnern, der Evonik in Rheinfelden, lerne ich die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik nicht nur in der Berufsschule Lörrach, sie werden außerdem intensiv in der Lehrwerkstatt unseres Partnerbetriebs behandelt. Dies gibt mir die Möglichkeit, komplexe Inhalte nicht nur theoretisch zu behandeln sondern auch noch praktisch auszuführen.

Seit dem zweiten Lehrjahr gehen wir Azubis auch auf Montage.  Bei diesen Einsätzen wurde ich an eigenverantwortliches Arbeiten herangeführt. In meinem Beruf arbeitet man immer in kleinen Teams. Dabei ist es wichtig, sich auf seine Teammitglieder verlassen zu können und Hand in Hand zu arbeiten.  Ohne ein funktionierendes Teamwork, ist eine Aufgabe, wie zum Beispiel die Inbetriebnahme einer Anlage, nicht realisierbar.

Durch die vielen unterschiedlichen Aufgaben, mit denen ich im Laufe der Ausbildung konfrontiert werde, wird mir beim Arbeiten nie langweilig. Auch wenn eine Problemstellung zunächst unlösbar für mich scheint, finden wir im Team gemeinsam gute Lösungen.

Das Unternehmen bietet auch über die Ausbildung hinaus die Förderung bei Weiterbildungen z.B. einem dualen Studium, Meisterkursen oder der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker.

Wenn ihr euch mal einen Einblick in die Welt des Elektroniker für Automatisierungstechnik machen möchtet, kann ich euch ein Praktikum bei Actemium nur empfehlen.

Euer Jan

Read more

Auszubildende, Unsere Beiträge

Velkommen til Norge på Framo

Willkommen in Norwegen bei Framo

Mein Name ist Jörn Hartlapp und ich mache eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. Im zweiten Ausbildungsjahr ging es für mich, mit Unterstützung der BU Actemium Montagepool, für drei Wochen nach Norwegen zur Firma Framo in Fusa.

Abbildung 1: Das Framo Betriebsgelände mit Anlegekai in Fusa sieht man jeden Morgen schon vonder Fähre aus.

Durch Kontakte der Mobilitätsberater der IHK und HWK bin ich nach langer Vorbereitungszeit im Mai in Bergen, Norwegen gelandet. Dann hieß es jeden Werktag morgens für mich mit dem ersten Bus zur Fähre und nach Fusa übersetzen. Ich habe drei spannende Wochen erleben dürfen. Framo ist ein international führender Produzent von Marine-Hochleistungspumpen. Während meiner Zeit bei Framo habe ich täglich im electronic test department, gemeinsam mit einem norwegischen Automatisierungs-Azubi die control panels für cargopumps, feedpumps und Scania Diesel controls getestet. Wir haben die Anlagen mit umfangreichem Test-Equipment verbunden und so in der Simulation ein komplettes Schiff angeschlossen. Vor Auslieferung an den Kunden wird jede Funktion, jeder Betriebsfall und jeder Fehlerfall getestet und damit alles einem final-check unterzogen.

Ein Erasmus-Praktikum soll zum einen die Fremdsprachenkenntnisseverbessern, aber mit sehr guten, fließenden Englischkenntnissen kann man viel einfacher sofort in den Arbeitsalltag einsteigen und bei allen Themen mitschwimmen.

Abbildung 2: Cargo pump controls und Scania Diesel controls sind im Testraum des electronic test

department platziert.

In der Ausbildung in Deutschland hatte ich bisher nur mit Steuerungen von Siemens zu tun, es war sehr spannend bei Framo auch andere Hersteller, wie Mitsubishi, Allen Bradley oder HMI von Beijer im Betrieb zu sehen. Selbstverständlich hatte ich auch Gelegenheit das Land und die Norweger kennenzulernen. Ich habe meine ersten Airbnb-Erfahrungen gemacht und war überrascht vom Urvertrauen vieler Airbnb-Hosts. Manche haben mir einfach den Tür Code ihrer privaten Wohnung geschickt und ein paar großartige Tage gewünscht, ohne selbst zu Hause zu sein. Andere haben mir kurzfristig mitgeteilt, dass sie in zwei Tagen nach Venedig fliegen und mich darum gebeten, ihre Hühner zu Füttern und die Eier aus dem Hühnerhaus zu holen.

Abbildung 3: Jörn Hartlapp, Actemium Azubi im 2.

Lehrjahr zum Elektroniker für Automatisierungstechnik,

2019 als Erasmus-Praktikant in Norwegen

Ohne norwegisches Einkommen erlebt man sofort und unmittelbar den Preisschock an jeder Kasse. Ich hatte mich selbst nach zwei Wochen nicht darangewöhnt. Als ich meinen norwegischen Kollegen abends auf ein Bier einladen wollte, und ich für 2 Bier und eine Vorspeise mit Kreditkarte zahlen musste, weil Bargeld von 50 EUR nicht ausreichte.

Rundum habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt und wahnsinnig interessante und vielfältige Dinge gelernt, was in dieser konzentrierten Form zu Hause wahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre. An dieser Stelle nochmal Vielen Dank an alle Unterstützer und Actemium für diesen großartigen Einsatz während meiner Ausbildung.

Read more