Köln Tag Archive

Auszubildende, Einstieg, Home, technische Ausbildung, Unsere Beiträge

Mein erstes Ausbildungsjahr als Elektroniker für Automatisierungstechnik

Hey Leute,

Ich bin Mischa Sommer, 25 Jahre alt und  im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung.

Vorab zu mir, ja ich bin ein etwas älterer Azubi. Ich habe nach meinem Abitur direkt angefangen zu studieren und nach ein paar (vielen) Jahren mich (und auch irgendwo mein inneres Ego) überwinden können, eine Ausbildung anzufangen. Und was soll ich sagen? Es war die mit Abstand beste Entscheidung meines Lebens. Zwar war ich als Schüler in den Ferien mehrmals auf der Baustelle arbeiten und hatte da schon Spaß an handwerklicher Arbeit, aber da ich Abitur gemacht hatte, kam mir eine Ausbildung zuerst nicht in den Sinn. Letzten Endes bin ich meinen Interessen gefolgt und wurde belohnt.

Im ersten Lehrjahr haben wir im Prinzip die Grundlagen des Elektroniker-Berufs gelernt.
Am 19.08.2019 begann ich meine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bei Actemium Cegelec Deutschland in Köln. Die Lehrer und Ausbilder der Rhein-Erft-Akademie, unserer Berufsschule und Lehrwerkstatt im Chemiepark Knapsack, begrüßten am ersten Tag alle Auszubildenden und stellten sich vor. An diesem Tag lernte ich meine drei Ausbildungskollegen von Actemium Köln kennen. Bis heute pflegen wir sehr gute Beziehungen zueinander, unterstützen und helfen uns in allen Situationen. Unseren Zusammenhalt schätze ich wirklich sehr! Am Ende des ersten Tages bekamen wir von unserem Ausbilder noch unsere persönliche Schutzausrüstung (PSA) überbracht.

Den ersten Monat verbrachten wir in der Berufsschule, um die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik zu wiederholen. Danach begannen wir das erste praktische Arbeiten in der Lehrwerkstatt.

Wir besuchten die Kurse:

  • Grundlagen Metall
  • Grundlagen Elektrotechnik
  • Verfahrensprogrammierbare Steuerung (VPS)

Obwohl ich selbst kaum praktische Vorerfahrung in diesen Bereichen hatte, konnte ich dank unserer geduldsamen Ausbilder die meisten Kurse mit sehr gutem Erfolg abschließen. Wir lernten, dass die Arbeitssicherheit einen sehr hohen Stellenwert hat! Dies wiederholten unsere Ausbilder so oft, bis wir die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik auswendig kannten. Wie relevant diese im Umgang mit hohen Spannungen und Strömen ist, zeigt sich an einem einfachen Beispiel:

  • Strom ab 0,177 Ampere ist für den Menschen tödlich – wir arbeiten zum Teil an Anlagen, die mit 600 Ampere betrieben werden.

Mit den ersten praktischen Erfahrungen ging es für uns in den ersten betrieblichen Teil. Montags trafen wir uns im Sitz der Firma und bekamen dort unsere Baustellen, sowie eigenes Werkzeug zugeteilt. Für mich ging es als Erstes nach Düren in die Papierfabriken. Später wurde ich für eine andere Baustelle bei Wacker Chemie eingeteilt. Diese Baustelle durfte ich vom Anfang bis zur Übergabe an die Betreiber begleiten. Wir erneuerten die gesamte Spannungsversorgung (25 kV) sowie die gesamten Unterteilungen (400V – 6kV). Als Azubi im ersten Lehrjahr hatte ich noch nicht so viel Erfahrung, doch ich wurde in allen Bereichen als vollwertiger Elektroniker eingebunden und durfte teilweise schon selbständig arbeiten. Neben allgemeinen Elektroniker-Aufgaben wie zum Beispiel dem Anbringen von Steckdosen und Leitungen „auf Putz“, durfte ich auch Transformatoren (6 kV) selbstständig anschließen. Auch eher unangenehmere Arbeiten, wie das Ziehen von Leitungen bis 240 mm2, die Reinigung der elektronischen Komponenten oder das Aussaugen der Doppelböden mussten durchgeführt werden. Aber auch diese Tätigkeiten zählen zu den Aufgaben eines EAT, weshalb ich froh über diese Erfahrung bin. Im Allgemeinen bleibt mir diese Baustelle aufgrund der netten Kollegen, der abwechslungsreichen Tätigkeiten sowie den Erfahrungen, die ich im ersten Lehrjahr sammeln durfte, sehr gut in Erinnerung.

Neben der Arbeit im Betrieb haben wir blockweise Schule und Lehrwerkstatt. In der Schule haben wir die Grundlagen der Elektrotechnik vertieft und die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) angerissen. In der Lehrwerkstatt bekamen wir die Grundlagen der Messtechnik beigebracht und hatten einen praktischen SPS Kurs. Die Fähigkeit SPS zu programmieren ist einer der größten Unterschiede eines EAT zu anderen Elektroniker Berufen. Die SPS wird überall dort eingesetzt, wo Prozesse automatisch ablaufen sollen, also zum Beispiel in jeder Produktionsstraße eines Industrieunternehmens oder auch zum Betrieb von Ampelsteuerungen.

Nach Vollendung des ersten Lehrjahres bin ich nun genug ausgebildet, um verschiedenste Arbeiten selbständig durchzuführen und die Kollegen auf der Baustelle mit meinem Wissen unterstützen zu können. Die Vielseitigkeit dieser Ausbildung macht sie für mich jeden Tag aufs Neue interessant. 

Mischa

Read more

Auszubildende, Unkategorisiert, Unsere Beiträge

Mein Einsatz in Köln

Während einer Ausbildung zum Industriekaufmann durchläuft man in der Regel alle Abteilungen seines Ausbildungsbetriebs, man lernt grundlegende Aufgaben zu lösen, und arbeitet einer Vielzahl von Kollegen zu. Was viele in dieser Zeit vermissen, sind Abwechslungsreiche Aufgabengebiete, die Möglichkeit Eigeninitiative zu übernehmen und vor allem, sein Ausbildungsunternehmen auch mal aus einem anderen Blickwinkel zu  betrachten.

Um mir dies zu ermöglichen, hatte sich meine Ausbildungsbetreuerin bei Actemium etwas Besonderes ausgedacht, denn für meinen nächsten Einsatz, sollte es zum Schwesterunternehmen Axians nach Köln gehen. Axians ist die ICT Marke von Vinci Energies und dient seinen Kunden als 360° Partner von IT-Infrastrukturen, über smarte Lösungen und Branchensoftware bis hin zum IT-Betrieb oder Services. Der Standort in Köln mit integriertem Lager, fungiert als Schnittstelle für alle Hardware Lieferungen, und verteilt diese von dort aus in die ganze Welt. Da Logistik ein Teil jeder Industriekaufmannausbildung ist war dies natürlich ideal, und ich konnte meinen Einsatz kaum abwarten.

In Köln angekommen, fiel mir sofort die angenehme Arbeitsatmosphäre auf, die wie mir gesagt wurde, für IT-Unternehmen so üblich ist. Ich wurde jedem vorgestellt und anschließend ins Lager gebracht. Dort türmten sich Palettenweise Elektronikzubehör, welches eingelagert oder für den Versand vorbereitet wurde. Viele Arbeitsschritte wie der Wareneingang liefen elektronisch ab, um einen Überblick über die vielen LKW Ladungen zu behalten, die täglich im Lager eintrafen. Andere Aufgaben hingegen wurden wie gewohnt per Hand erledigt, wie zum Beispiel das Packen und Sichern von Paletten, welche für den Weitertransport vorbereitet werden mussten. Nachdem ich über Arbeitssicherheit sowie meine Aufgaben der nächsten 3 Wochen informiert wurde, war mein erster Tag auch schon vorbei, und ich durfte mich auf den Weg ins Hotel machen, welches mir für meinen Aufenthalt in Köln, von Actemium gestellt wurde.

Die
darauffolgenden Wochen vergingen wie im Flug. Ich durfte beim bevorstehenden
Umzug mithelfen, unzählige Paletten entgegennehmen, anschließend den
Wareneingang überprüfen und Palletten für den Transport vorbereiten. Die Arbeit
war sehr abwechslungsreich, und auch wenn ich körperliche Arbeit wie diese, aus
meinem Büroalltag nicht gewohnt war, machte es mir, vor allem durch die
angenehme Arbeitsatmosphäre, sehr viel Spaß. Die Arbeit aus der Sicht eines
Lagerarbeiters der Axians zu betrachten, hat mir geholfen das Unternehmen
VINCI-Energies noch besser zu verstehen und dessen Struktur und Aufbau
nachzuvollziehen. Auch wenn ich in diesen drei Wochen nicht mit den typischen
Aufgaben eines Industriekaufmanns konfrontiert wurde, waren sie definitiv eine
Bereicherung für meine Ausbildung.

Abschließend
noch einen herzlichen Dank an das gesamte Axians-Team in Köln, welches einen
großen Teil dazu beigetragen hat, meinen Einsatz so interessant und
abwechslungsreich zu gestallten. 

Leon

Read more